Guido von Müntz

Guido von Müntz (geboren am 2. September 1831 in Emmerich; gestorben nach 1859) war ein preußischer Verwaltungsjurist und 1859 auftragsweise Landrat des Kreises Rees.[1]

Leben

Der Protestant Guido von Müntz studierte als Sohn eines Kreisgerichtsrates um 1852[2] in Halle Rechtswissenschaften. Seite juristische Ausbildung fortsetzend, war von Müntz 1854 Auskultator in Hamm und nach seiner Referendarzeit 1856 Gerichtsreferendar. Mit dem Wechsel in den Verwaltungsdienst fand von Müntz dann ab 1857 als Regierungsreferendar bei den Königlich Preußischen Regierungen in Münster und Düsseldorf Beschäftigung. Von Düsseldorf aus wurde von Müntz vom 23. März bis zum 28. Dezember 1859 mit der Verwaltung des Kreises Rees beauftragt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 302 Anm. 117. 
  2. Halle (Saale), Deutschland, Volkszählungs- und Bürgerlisten, 1400–1915, Urbevölkerungslisten, 1852, Band 31, Laufende Nr. 412, gemeldet seit dem 3. Dezember 1852.
Landräte im Kreis Rees

Heinrich Graf von Borcke (1816) | Friedrich Westermann (1817) | Fritz von Bernuth (1818–1859) | Guido von Müntz (1859) | Alfred Dönhoff (1859–1875) | Otto Ruhnke (1875–1876) | Eduard von Frowein (1876–1888) | Walther Koenig (1888–1889) | Alfred von Gescher (1889–1894) | Friedrich von Bernuth (1894–1895) | Leopold von Spee (1895–1919) | Theodor Schneemann (1919–1933) | Erich Müller (1933–1935) | Otto von Werder (1935–1945) | Reinhold Pohlmann (1940–1944) | Theodor Schneemann (1946) | Erich Bohnekamp (1952–1955) | Friedrich Mölleken (1955–1969) | Wilhelm Breuer (1969–1974)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. November 2021.
Personendaten
NAME Müntz, Guido von
KURZBESCHREIBUNG preußischer Verwaltungsjurist und Landrat
GEBURTSDATUM 2. September 1831
GEBURTSORT Emmerich
STERBEDATUM nach 1859