Getrennte Betten

Film
Titel Getrennte Betten
Originaltitel The Wheeler Dealers
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1963
Länge 107 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Arthur Hiller
Drehbuch Ira Wallach
Produktion Martin Ransohoff
Musik Frank De Vol
Kamera Charles B. Lang
Schnitt Tom McAdoo
Besetzung
  • James Garner: Henry Tyroon
  • Lee Remick: Molly Thatcher
  • Phil Harris: Ray Jay
  • Chill Wills: Jay Ray
  • Jim Backus: Bullard Bear
  • Louis Nye: Stanislas, Maler
  • John Astin: Hector Vanson
  • Elliott Reid: Leonard
  • Charles Watts: J.R. Martin
  • Pat Harrington Jr.: Buddy Zack
  • Pat Crowley: Eloise Cott
  • Howard McNear: Mr. Wilson
  • Robert Strauss: Feinberg, Taxifahrer

Getrennte Betten (Originaltitel The Wheeler Dealers) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie aus dem Jahr 1963 mit Lee Remick und James Garner in den Hauptrollen. Sie nimmt unter anderem den amerikanischen Mythos des Self-Made-Millionärs aufs Korn. Er entstand nach dem Roman von George Goodman.

Handlung

Molly Thatcher arbeitet als Aktienhändlerin in der Brokerfirma von Bullard Bear, einem Chef mit einem sonderbar-altertümlichen Rollenverständnis. Da er sie nicht direkt entlassen kann, weist er ihr den unmöglichen Auftrag zu, Aktien der unbekannten und unproduktiven Firma Universal Widgets an den Mann zu bringen. Der Misserfolg scheint programmiert – Grund genug, um sie anschließend, ohne eine Klage befürchten zu müssen, feuern zu können.

Bei der Suche nach möglichen Abnehmern trifft Molly auf Henry Tyroon, einen aggressiven, trick- und erfolgreichen Geschäftsmann und Geschäftemacher („Wheeler Dealer“), der als etwas einfältiger Millionär aus Texas in Erscheinung tritt. Eigentlich mehr an Molly als an den Aktien von Universal Widget interessiert, beschließt er, zu helfen. Molly wird Zeuge von Henrys erfolgreichen Geschäften, ob es sich nun um Investments in moderne Kunst, ein schnell „verbessertes“ Lokal oder um ein gemietet-geleast-gekauftes Taxi handelt. Mit Hilfe dreier Texaner Jay Ray, Ray Jay und J.R. kommt er regelmäßig an das notwendige Kapital, um weitere erfolgreiche und sich auszahlende Geschäfte tätigen zu können.

Universal Widget bleibt allerdings ein Rätsel. Das einzige Fabrikgebäude der Werft (oder Wagenfabrik) brannte zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs nieder, die Firma produziert nichts und bietet auch keinerlei Dienstleistungen an.

Als Henry versucht, die Aktien mit Pressetexten und Wortspielen auf nur ähnlich lautende Bauelemente der Luft- und Raumfahrt loszuschlagen und zugleich mit fragwürdigen Methoden die Mehrheit der Firma zu übernehmen, tritt die Börsenaufsicht in Form von Hector Vanson auf die Bühne. Kompliziert wird die Situation durch die Entlassung von Molly, ausgelöst durch Jay Ray, Ray Jay und J.R., um sie Henry näherzubringen, die wiederum Henry für den Schuldigen hält.

Die scheinbar wertlose Fabrik stellt sich als Familienunternehmen heraus, eine Holding für alte AT&T-Aktien, die, früh und billig gekauft, für einträgliche Dividendenausschüttungen an die Aktionäre sorgen. Der Fall wird niedergeschlagen, als sich zudem herausstellt, dass die Aktien in der Hand weniger Investoren sind, im Privatbesitz, und nicht mehr im öffentlichen Handel. Jay Ray, Ray Jay und J.R. haben wieder gut an Henrys Geschäften verdient.

Auch Henry und Molly gewinnen, als sich Henrys Unschuld für Mollys Entlassung herausstellt. Dass der Texaner Henry Tyroon eigentlich von der Ostküste stammt und einen ausgezeichneten Universitätsabschluss besitzt, den Dialekt lediglich zur Geschäftsanbahnung benutzt, ist eine der letzten Pointen.

Kritik

„Stellenweise vergnügliches Spiel als Loblied auf den Erfolgsmenschen.“

  • Getrennte Betten bei IMDb

Einzelnachweise und Quellen

  1. Getrennte Betten. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  • Variety Film Reviews, September 25, 1963, Seite 6
Filme von Arthur Hiller

The Careless Years | Flucht der weißen Hengste | Getrennte Betten | Nur für Offiziere | Versprich ihr alles | Penelope | Tobruk | Der Tiger schlägt zurück | Popi | Nie wieder New York | Love Story | Hotelgeflüster | Hospital | Der Mann von La Mancha | The Crazy World of Julius Vrooder | The Man in the Glass Booth | W. C. Fields and Me | Trans-Amerika-Express | Zwei in Teufels Küche | Schwingen der Angst | Making Love | Daddy! Daddy! Fünf Nervensägen und ein Vater | Jason, die Flasche | Ein Single kommt selten allein | Die Aufsässigen | Nichts als Ärger mit dem Typ | Die Glücksjäger | Filofax – Ich bin du und du bist nichts | Dinner für Sechs – Woodstock meets Wallstreet | The Babe – Ein amerikanischer Traum | Carpool – Ein Daddy – Fünf Kids – Und ein Gangster auf der Flucht | Fahr zur Hölle Hollywood | Pucked