Georges Capdeville

Pierre Georges Louis Capdeville (* 30. Oktober 1899 in Bordeaux; † 24. Februar 1991) war ein französischer Fußballschiedsrichter und Verbandsfunktionär.

Karriere

Vor seiner Schiedsrichterkarriere agierte Georges Capdeville als Fußballer für seine Heimatstadt SA Bordelais und spielte dann mit mäßigem Erfolg Fußball für Targon Romagna.

Nachdem Capdeville 1928 die Schiedsrichterprüfung absolviert hatte, wurde er 1932 Schiedsrichter der Ersten Liga und 1936 FIFA-Schiedsrichter,[1] wo er sowohl als Nationaler Schiedsrichter im Französischen Fußballpokal als auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 eingesetzt wurde.

Nationaler Schiedsrichter

Der Erfolg von Capdevilles nationalen Schiedsrichterlaufbahn zeigt sich darin, dass er fast ein Jahrzehnt lang im Französischen Fußballpokal zum Einsatz kam. In Anerkennung seiner beruflichen Tätigkeit wurde er wiederholt mit der Koordination des Finales beauftragt. Das Duell von 1936 war das letzte Pokalfinale vor der Einführung der professionellen Meisterschaft. Zwei Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs konnte er als Abschiedsspiel das 3. Nationalpokalfinale führen.[2]

Datum Ort Status Spiel Ergebnis Zuschauer
3. Mai 1936 Stade Olympique Yves-du-Manoir, Paris Finale Coupe de France 1935/36 RC Paris–OFC Charleville 1:0 (0:0) 39.725
12. April 1942 Stade Olympique Yves-du-Manoir, Paris Finale Coupe de France 1941/42 Red Star Olympique–FC Sète 2:0 (1:0) 44.654
6. Mai 1945 Stade Olympique Yves-du-Manoir, Paris Finale Coupe de France 1944/45 RC Paris–OSC Lille 3:0 (2:0) 49.983

Internationaler Schiedsrichter

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 leitete er das Finale zwischen Italien und Ungarn. Außerdem wurde er bei diesem Turnier auch im Viertelfinal-Wiederholungsspiel zwischen Brasilien und der Tschechoslowakei eingesetzt.

Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1938

Datum Ort Status Spiel Ergebnis Zuschauerzahl
13. März 1938 Städtisches Stadion, Luxemburg Qualifikation (Gruppe 9) LuxemburgBelgien 2:3 (2:1) 12.000

Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1938

Datum Ort Status Spiel Ergebnis Zuschauerzahl
14. Juni 1938 Stade du Parc Lescure, Bordeaux Wiederholungsspiel Viertelfinale BrasilienTschechoslowakei 2:1 (0:1) 20.000
19. Juni 1938 Stade Olympique de Colombes „Yves-du-Manoir“, Paris Finale ItalienUngarn 4:2 (3:1) 60.000

Nach der aktiven Laufbahn

Nach Beendigung seiner Karriere 1945 als Unparteiischer arbeitete Capdeville in unterschiedlichen Funktionen für den französischen Fußballverband; unter anderem war er von 1966 bis 1975 (bis zu seinem 84. Lebensjahr) Präsident der regionalen FFF-Untergliederung seiner Heimat, der Ligue d’Aquitaine und gründete 1975 die erste französische Fußballschule in Soulac.[1]

Weblinks

Commons: Georges Capdeville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Georges Capdeville in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
  • Georges Capdeville in der Datenbank von weltfussball.de
  • Georges Capdeville in der Datenbank von transfermarkt.de

Einzelnachweise

  1. a b Fédération Française de Football (Hrsg.): 100 dates, histoires, objets du football français. Tana, o. O. 2011, ISBN 978-2-84567-701-2, S. 68/69
  2. Georges Capdeville in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
Schiedsrichter der Fußball-Weltmeisterschafts-Finalspiele der Männer

1930: John Langenus | 1934: Ivan Eklind | 1938: Georges Capdeville | 1950: Finalrunde | 1954: William Ling | 1958: Maurice Guigue | 1962: Nikolai Latyschew | 1966: Gottfried Dienst | 1970: Rudi Glöckner | 1974: John Taylor | 1978: Sergio Gonella | 1982: Arnaldo Cézar Coelho | 1986: Romualdo Arppi Filho | 1990: Edgardo Codesal Méndez | 1994: Sándor Puhl | 1998: Said Belqola | 2002: Pierluigi Collina | 2006: Horacio Elizondo | 2010: Howard Webb | 2014: Nicola Rizzoli | 2018: Néstor Pitana | 2022: Szymon Marciniak

Personendaten
NAME Capdeville, Georges
ALTERNATIVNAMEN Capdeville, Pierre Georges Louis (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1899
GEBURTSORT Bordeaux
STERBEDATUM 24. Februar 1991