Geld aus der Luft

Film
Titel Geld aus der Luft
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1954
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Géza von Cziffra
Drehbuch Géza von Cziffra
Produktion Arion-Film GmbH, Hamburg
(Géza von Cziffra)
Musik Lotar Olias,
Heino Gaze
Kamera Werner M. Lenz
Willy Winterstein
Schnitt Alice Ludwig
Besetzung

Geld aus der Luft ist eine deutsche musikalische Komödie aus dem Jahr 1954. Regie, Drehbuch und Produktion stammen von Géza von Cziffra. Hauptdarsteller waren Josef Meinrad, Lonny Kellner und Grethe Weiser.

Handlung

Stefan und Helga sind seit drei Monaten verheiratet und wollen sich scheiden lassen. Ursache ist Stefans Beruf als Propagandist. In der Nacht begleitet er die Künstler, denen er seine Ehe verheimlicht, in eine Bar. Dort wird Wein und Sekt getrunken. Stefan wird von Helga deshalb der Untreue bezichtigt. Stefan hingegen misstraut ihr, weil sie plötzlich Geld hat. Dies liegt aber nicht an einem reichen Liebhaber, sondern an einem Lottogewinn. Im Lauf des Filmes entdeckt Stefan auch die Stimme seiner Frau. Vor den Chefs des Musikverlages macht er ihr erneut einen offiziellen Heiratsantrag.

Produktionsnotizen

Produktionsfirma war die Arion-Film aus Hamburg, und den Vertrieb übernahm der deutsche London Film Verleih aus Hamburg. Gedreht wurde im Atelier Hamburg-Wandsbek, die Außenaufnahmen entstanden in Hamburg-Fuhlsbüttel. Herbert Kirchhoff und Albrecht Becker schufen die Bauten, Otto Meißner war Produktionsleiter.[2]

Die Uraufführung fand am 27. Juli 1954 im Apollo in Düsseldorf statt. Die französische Premiere erfolgte am 26. Juli 1957.[3]

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films urteilte, der Film biete „[d]urchschnittliche deutsche Unterhaltung aus dem Schlagerkino der 50er Jahre“.[4]

Literatur

  • Ingo Schiweck. "Lass dich überraschen-- ": niederländische Unterhaltungskünstler in Deutschland nach 1945. Agenda, 2005.

Einzelnachweise

  1. Geld aus der Luft. In: cinema. Abgerufen am 1. Mai 2022. 
  2. Alfred Bauer: Deutscher Spielfilm Almanach. Band 2: 1946–1955, S. 419
  3. Ingo Schiweck: „Laß dich überraschen...“ : niederländische Unterhaltungskünstler in Deutschland nach 1945. Agenda, 2005, ISBN 3-89688-255-4, S. 197. 
  4. Geld aus der Luft. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. Oktober 2019. 

Villa zu verkaufen | Szent Péter esernyője | Der weiße Traum | Hundstage | Leuchtende Schatten | Liebe nach Noten | Glaube an mich | Das unsterbliche Antlitz | Der himmlische Walzer | Königin der Landstraße | Lambert fühlt sich bedroht | Höllische Liebe | Gefährliche Gäste | Gabriela | Der Mann, der sich selber sucht | Fünf Mädchen und ein Mann | Die Dritte von rechts | Die verschleierte Maja | Der bunte Traum | Tanzende Sterne | Das singende Hotel | Blume von Hawaii | Geld aus der Luft | Tanz in der Sonne | Der falsche Adam | Banditen der Autobahn | Die gestohlene Hose | Mädchen mit schwachem Gedächtnis | Musikparade | Der schräge Otto | Tante Wanda aus Uganda | Der müde Theodor | Das haut hin | Die Beine von Dolores | Nachtschwester Ingeborg | Wehe, wenn sie losgelassen | So ein Millionär hat’s schwer | Schlag auf Schlag | Peter schießt den Vogel ab | Bobby Dodd greift ein | Ich bin kein Casanova | Salem aleikum | Als geheilt entlassen | Kauf Dir einen bunten Luftballon | Kriminaltango | Die Abenteuer des Grafen Bobby | Junge Leute brauchen Liebe | Ein Stern fällt vom Himmel | Die Fledermaus | Das süße Leben des Grafen Bobby | Der Vogelhändler | Nachts ging das Telefon | Charleys Tante | Lana – Königin der Amazonen | An der Donau, wenn der Wein blüht | Paradies der flotten Sünder | Josefine, das liebestolle Kätzchen