Günther Rosenheinrich

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Die Biografie fehlt. Muster siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie --Karl-Heinz (Diskussion) 13:59, 23. Sep. 2018 (CEST)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Günther Rosenheinrich (* 24. September 1931 in Naumburg (Saale); † 12. August 2018[1]) war ein deutscher Bauingenieur und ab 1973 Hochschullehrer für Baubetriebslehre einschl. produktionstechnischer Probleme des Erdbaus an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Seine Fachgebiete waren Baubetrieb und Bauwirtschaft sowie Technische Kybernetik. 1977 wurde ihm der Doktorgrad Dr. techn. verliehen.[2]

Schriften

  • Einführung in die Bauproduktionsverfahren (Band 1), Bauverlag 1977
  • Einführung in die Bauproduktionsverfahren (Band 2), Bauverlag 1978
  • Baustelleneinrichtungsplanung, Müller Köln 1981, ISBN 978-3-481-16821-6
  • mit Wolfgang Pietzsch: Erdbau, Werner Düsseldorf 1998 (3. Auflage), ISBN 978-3-8041-2967-2

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Günther Rosenheinrich, Siegener Zeitung vom 22. September 2018.
  2. Günther Rosenheinrich In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. De Gruyter, Berlin. Abgerufen am 27. September 2018.
Normdaten (Person): LCCN: n81148826 | VIAF: 49801495 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 20. Oktober 2018. GND-Namenseintrag: 109700511 (AKS)
Personendaten
NAME Rosenheinrich, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 24. September 1931
GEBURTSORT Naumburg (Saale)
STERBEDATUM 12. August 2018