Fuentidueña

Gemeinde Fuentidueña

Fuentidueña – Ortsbild
Wappen Karte von Spanien
Fuentidueña (Spanien)
Fuentidueña (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Segovia
Comarca: Sepúlveda
Gerichtsbezirk: Sepúlveda
Koordinaten: 41° 27′ N, 3° 59′ W41.442222222222-3.98870Koordinaten: 41° 27′ N, 3° 59′ W
Höhe: 870 msnm
Fläche: 50,55 km²
Einwohner: 135 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 3 Einw./km²
Postleitzahl(en): 40357
Gemeindenummer (INE): 40092 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Fernando Pérez
Website: Fuentidueña
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Fuentidueña ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 135 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der zentralspanischen Provinz Segovia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Aufgrund der Vielzahl historischer Bauwerke wurde der Ort im Jahr 1997 als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Lage und Klima

Der Ort Fuentidueña liegt an einem Berghang in einer Höhe von etwa 860 bis 890 m am Río Duratón etwa 33 km (Fahrtstrecke) nordwestlich der Kleinstadt Sepúlveda. Die Entfernung zur Provinzhauptstadt Segovia beträgt etwa 73 km in südlicher Richtung. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 460 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 327 453 562 181 141[3]

Infolge der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe vieler bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts an Arbeitsplätzen auf dem Lande hat der Ort seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich an Einwohnern eingebüßt.

Wirtschaft

Der Ort lebt im Wesentlichen von der Landwirtschaft (Ackerbau) und vom Tourismus (Vermietung von Ferienwohnungen).

Geschichte

Burg (castillo)
Iglesia San Miguel von Osten
Iglesia San Miguel von Westen

Der Ort war im Mittelalter nicht unbedeutend – eine in einen Stein gemeißelte Inschrift erinnert an eine Schlacht gegen das Heer Almansors im Jahr 1002 unmittelbar vor dessen Niederlage bei Calatañazor. Möglicherweise stand bereits zu dieser Zeit eine Burg (castillo), die später unter Alfons VIII. und dessen Nachfolgern erweitert wurde und eine ganze Hügelkuppe einnimmt. Das hohe Mittelalter gilt als die Blütezeit des Ortes – in dieser Zeit entstanden auch mehrere romanische Kirchen.

Sehenswürdigkeiten

  • Kennzeichnend für das Ortsbild sind teilweise überbaute Gassen mit auf Stützen (soportales) ruhenden Balkonvorbauten.
  • Die im Ortszentrum stehende alte Pfarrkirche (Iglesia de Santa María) ist ein ursprünglich spätromanischer Bau aus dem 13. Jahrhundert, der allerdings in späterer Zeit verändert wurde und heute wegen seines insgesamt ruinösen Zustands nicht mehr genutzt wird. Zu sehen sind die romanische Apsis, zwei Portale und einige von Regen und Wind ausgewaschene Kapitellreste.
  • Eine mittelalterliche, in späterer Zeit aber immer wieder restaurierte Brücke überspannt den Río Duratón.
  • Sehenswert sind auch die aus großen und kleinen Steinen gemauerten, halb oberirdischen Vorratskeller (bodegas). Deren rückwärtiger Teil ist in das von Feldsteinen durchsetzte Erdreich hineingetrieben, wodurch sommers wie winters eine gleichmäßige Temperatur von etwa 10 °C bis 15 °C erreicht wird.
  • Oberhalb des Ortes steht die – heute als Pfarrkirche dienende – romanische Kirche San Miguel mit ihrer original erhaltenen und mit figürlichen Kapitellen und Konsolen versehenen Apsis und einer restaurierten, mit Doppel- und Vierfachsäulen ausgestatteten Südvorhalle (portico oder galería porticada).
New York, USA
  • Die gut erhaltene Apsis der dem hl. Martin (San Martín) geweihten Kirche eines in der Nähe befindlichen, aber bereits im 17. oder 18. Jahrhundert aufgegebenen Zisterzienserklosters wurde im Jahr 1957 – trotz ihrer Einstufung als nationales Kulturgut (Bien de Interés Cultural) – in die USA verkauft und ist heute im Museum The Cloisters in New York zu sehen, wo der umfassend erneuerte Kirchenraum für Gottesdienste und Konzerte genutzt wird. An Ort und Stelle existieren nur die Ruinen der aus Bruchsteinen (mampostería) gemauerten Außenwände des Kirchenschiffs und Reste eines freigelegten mittelalterlichen Friedhofs (necrópolis).
  • Brücke über den Río Duratón
    Brücke über den Río Duratón
  • Straße mit vorgezogenen Balkonen
    Straße mit vorgezogenen Balkonen
  • Überbauung
    Überbauung
  • Steinkeller (bodegas)
    Steinkeller (bodegas)
Commons: Fuentidueña – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fuentidueña, Diverses – Foto + Infos (spanisch)
  • Romanische Kirchen in Fuentidueña und Umgebung – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Fuentidueña – Klimatabellen
  3. Fuentidueña – Bevölkerungsentwicklung
Gemeinden in der Provinz Segovia

Abades | Adrada de Pirón | Adrados | Aguilafuente | Alconada de Maderuelo | Aldea Real | Aldealcorvo | Aldealengua de Pedraza | Aldealengua de Santa María | Aldeanueva de la Serrezuela | Aldeanueva del Codonal | Aldeasoña | Aldehorno | Aldehuela del Codonal | Aldeonte | Anaya | Añe | Arahuetes | Arcones | Arevalillo de Cega | Armuña | Ayllón | Barbolla | Basardilla | Bercial | Bercimuel | Bernardos | Bernuy de Porreros | Boceguillas | Brieva | Caballar | Cabañas de Polendos | Cabezuela | Calabazas de Fuentidueña | Campo de San Pedro | Cantalejo | Cantimpalos | Carabias | Carbonero el Mayor | Carrascal del Río | Casla | Castillejo de Mesleón | Castro de Fuentidueña | Castrojimeno | Castroserna de Abajo | Castroserracín | Cedillo de la Torre | Cerezo de Abajo | Cerezo de Arriba | Chañe | Cilleruelo de San Mamés | Cobos de Fuentidueña | Coca | Codorniz | Collado Hermoso | Condado de Castilnovo | Corral de Ayllón | Cozuelos de Fuentidueña | Cubillo | Cuéllar | Cuevas de Provanco | Domingo García | Donhierro | Duruelo | Encinas | Encinillas | Escalona del Prado | Escarabajosa de Cabezas | Escobar de Polendos | El Espinar | Espirdo | Fresneda de Cuéllar | Fresno de Cantespino | Fresno de la Fuente | Frumales | Fuente de Santa Cruz | Fuente el Olmo de Fuentidueña | Fuente el Olmo de Íscar | Fuentepelayo | Fuentepiñel | Fuenterrebollo | Fuentesaúco de Fuentidueña | Fuentesoto | Fuentidueña | Gallegos | Garcillán | Gomezserracín | Grajera | Honrubia de la Cuesta | Hontalbilla | Hontanares de Eresma | Los Huertos | Ituero y Lama | Juarros de Riomoros | Juarros de Voltoya | Labajos | Laguna de Contreras | Languilla | Lastras de Cuéllar | Lastras del Pozo | La Lastrilla | La Losa | Maderuelo | Marazoleja | Marazuela | Martín Miguel | Martín Muñoz de la Dehesa | Martín Muñoz de las Posadas | Marugán | Mata de Cuéllar | Matabuena | La Matilla | Melque de Cercos | Membibre de la Hoz | Migueláñez | Montejo de Arévalo | Montejo de la Vega de la Serrezuela | Monterrubio | Moral de Hornuez | Mozoncillo | Muñopedro | Muñoveros | Nava de la Asunción | Navafría | Navalilla | Navalmanzano | Navares de Ayuso | Navares de Enmedio | Navares de las Cuevas | Navas de Oro | Navas de Riofrío | Navas de San Antonio | Nieva | Olombrada | Orejana | Ortigosa de Pestaño | Ortigosa del Monte | Otero de Herreros | Pajarejos | Palazuelos de Eresma | Pedraza | Pelayos del Arroyo | Perosillo | Pinarejos | Pinarnegrillo | Prádena | Puebla de Pedraza | Rapariegos | Rebollo | Remondo | Riaguas de San Bartolomé | Riaza | Ribota | Riofrío de Riaza | Roda de Eresma | Sacramenia | Samboal | San Cristóbal de Cuéllar | San Cristóbal de la Vega | San Cristóbal de Segovia | Real Sitio de San Ildefonso | San Martín y Mudrián | San Miguel de Bernuy | San Pedro de Gaíllos | Sanchonuño | Sangarcía | Santa María la Real de Nieva | Santa Marta del Cerro | Santiuste de Pedraza | Santiuste de San Juan Bautista | Santo Domingo de Pirón | Santo Tomé del Puerto | Sauquillo de Cabezas | Sebúlcor | Segovia | Sepúlveda | Sequera de Fresno | Sotillo | Sotosalbos | Tabanera la Luenga | Tolocirio | Torre Val de San Pedro | Torreadrada | Torrecaballeros | Torrecilla del Pinar | Torreiglesias | Trescasas | Turégano | Urueñas | Valdeprados | Valdevacas de Montejo | Valdevacas y Guijar | Valle de Tabladillo | Vallelado | Valleruela de Pedraza | Valleruela de Sepúlveda | Valseca | Valtiendas | Valverde del Majano | Veganzones | Vegas de Matute | Ventosilla y Tejadilla | Villacastín | Villaverde de Íscar | Villaverde de Montejo | Villeguillo | Yanguas de Eresma | Zarzuela del Monte | Zarzuela del Pinar

Normdaten (Geografikum): LCCN: nr2003002615 | VIAF: 154072466