Fronhoven

Dieser Artikel behandelt den Stadtteil von Eschweiler. Für die Schreibweise mit f siehe Fronhofen (Begriffsklärung).
Fronhoven
Stadt Eschweiler
Koordinaten: 50° 52′ N, 6° 17′ O50.860556.29086Koordinaten: 50° 51′ 38″ N, 6° 17′ 27″ O
Postleitzahl: 52249
Vorwahl: 02403
Ortsdurchfahrt Fronhoven
Ortsdurchfahrt Fronhoven
Hof von 1842
Wegkreuz

Fronhoven ist ein Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen. Es bildet einen Doppelstadtteil mit Neu-Lohn und liegt in unmittelbarer Nähe zum Blausteinsee.

Bis in die 1970er Jahre war Fronhoven ein Dorf an der Landstraße zwischen Eschweiler-Dürwiß und Aldenhoven-Pattern bzw. Eschweiler-Erberich. Die Landstraße, Erberich, Pattern und die westliche Hälfte von Fronhoven fielen dem Braunkohletagebau zum Opfer. An das verbliebene Ost-Fronhoven wurde Neu-Lohn gebaut.

In der Nähe von Fronhoven wurden während der Ausgrabungen kurz vor dem Näherrücken des Tagebaus Matronenheiligtümer gefunden.

Siehe auch: Tempelbezirk von Eschweiler-Fronhoven

Der Ortsname wird auf einer französischen Landkarte von 1802 „Frœnhofen“ und auf einer preußischen Landkarte von 1846 „Frohnhoven“ geschrieben. Siehe hierzu auch den Begriff „Fronhof“.

Verkehr

Fronhoven und Neu-Lohn liegen an der Landstraße 238 zwischen Eschweiler-Dürwiß und Aldenhoven bzw. Jülich. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind „Aldenhoven“ auf der A 44 und „Eschweiler-Ost“ auf der A 4.

Fronhoven verfügt über die ÖPNV-Haltestelle „Wiesenstraße“ der AVV-Buslinie 6 der ASEAG.

Linie Verlauf
6 (Talbahnhof/Raiffeisenplatz – Krankenhaus –) Eschweiler Bushof – Dürwiß – Neu-Lohn – Fronhoven – (Weiler-Hausen – Niedermerz –) Aldenhoven – Bourheim – Jülich Walramplatz – Neues Rathaus – Jülich Bf/ZOB

Der nächstgelegene DB-Bahnhof ist „Eschweiler Hbf“. Die nächste Euregiobahn-Haltestelle ist „Eschweiler-Weisweiler“.

Literatur

  • Leo Braun: Straßennamen in Eschweiler: Erklärung und Deutungen der Straßennamen; ein Beitrag zur Stadtgeschichte. Hrsg.: Eschweiler Geschichtsverein. Eschweiler Geschichtsverein, Eschweiler 2005, ISBN 3-9803354-7-X. 
  • Armin Gille: Eschweilers verschwundene Straßen. Eschweiler Geschichtsverein, Eschweiler 2015, ISBN 978-3-9816072-4-6. 
  • Walter Kaemmerer: Eschweiler in seiner Geschichte, Teil 1: Die Vorzeit. Stadtverwaltung Eschweiler, Schul- u. Kulturabt., Eschweiler 1964, DNB 457123435. 
  • Walter Kaemmerer: Eschweiler in seiner Geschichte, Teil 2., Ascvilare: 800 - 1800. 2., verb. Auflage. Kühlen, Mönchengladbach 1977, ISBN 3-87448-094-1. 
  • Horst Schmidt: Eschweiler Geschichte: lokalhistorische Anmerkungen und Notizen. 1. Auflage. Palast-Verlag, Eschweiler 2012, ISBN 978-3-9815607-0-1. 
Commons: Fronhoven – Sammlung von Bildern
  • Eine Webseite aus und über Fronhoven und Neu-Lohn
  • Die Filialkirche St. Josef in Fronhoven
Stadtbezirke und Stadtteile von Eschweiler

Existierende Stadtbezirke und Stadtteile
Altstadt / Klee Oepe / Südstadt / West | 2 Ost / Vöckelsberg | 3 Röthgen | 4 Röhe | 5 St. Jöris | 6 Kinzweiler | 7 Hehlrath | 8 Dürwiß | 9 Neu-Lohn / Fronhoven | 10 Weisweiler / Hücheln / Wilhelmshöhe | 11 Nothberg | 12 Bergrath / Bohl / Volkenrath | 13 Hastenrath / Scherpenseel | 14 Stich / Siedlung Jägerspfad | 15 Pumpe / Aue / Siedlung Waldschule

Ehemalige Stadtteile
Erberich | Langendorf | Laurenzberg | Lohn | Lürken | Pützlohn | Velau