Fréjus-Straßentunnel

Dieser Artikel behandelt den Straßentunnel zwischen Modane und Badonecchio. Zum parallel verlaufenden Eisenbahntunnel siehe Mont-Cenis-Eisenbahntunnel.
Fréjus-Straßentunnel
Fréjus-Straßentunnel
Fréjus-Straßentunnel
Tunneleinfahrt in Bardonecchia
Nutzung Straßentunnel
Ort Mont Cenis
Länge 12,87 km
Anzahl der Röhren 1 (+1 in Bau)
Fahrstreifen 2
Bau
Fertigstellung 7. Dezember 1980 (2023)
Betrieb
Maut ja
Lage
Fréjus-Straßentunnel (Savoie)
Fréjus-Straßentunnel (Savoie)
Koordinaten
Nordportal 45° 11′ 45,2″ N, 6° 40′ 39,4″ O45.19596.6776
Südportal 45° 5′ 12,1″ N, 6° 42′ 47,9″ O45.08676.7133

Der Fréjus-Straßentunnel, auch Mont-Cenis-Straßentunnel, (französisch Tunnel routier du Fréjus , italienisch Traforo stradale del Frejus) ist ein mautpflichtiger Autobahntunnel in den Alpen zwischen Frankreich (Savoyen) und Italien (Piemont) auf der Verbindung zwischen den Orten Modane und Bardonecchia.

Er unterquert das Mont-Cenis-Massiv parallel zum Mont-Cenis-Eisenbahntunnel in der Nähe des Pointe de Fréjus (2932 m) und des Col de Fréjus (2542 m).

Der Straßentunnel wurde am 12. Juli 1980 eröffnet und ersetzte die Autoverladung per Bahn durch den Mont-Cenis-Eisenbahntunnel. Er hat eine Länge von 12,870 Kilometer. Der Tunnel verfügt nur über eine Röhre mit zwei Fahrspuren. Eine zweite Röhre befindet sich im Bau.

Sicherheit und Unfälle

Infolge des Unfalls im Mont-Blanc-Tunnel im Jahr 1999 wurde die Sicherheit im Tunnel verbessert. Unter anderem können nun an fünf Stellen auch Lastwagen im Tunnel wenden.

Am 4. Juni 2005 starben bei einem Brand im Tunnel zwei Menschen, 19 weitere erlitten Rauchvergiftungen. Ein mit Reifen beladener Lastwagen hatte in dem knapp 13 Kilometer langen Tunnel Feuer gefangen, nachdem er zuvor bereits Diesel verloren hatte. Die Flammen erfassten fünf weitere Fahrzeuge, darunter drei Lkw. Der Tunnel blieb dann bis 3. August 2005 geschlossen, da die Decke teilweise eingestürzt war.

Etwa 1,8 bis 2,0 Millionen Fahrzeuge nutzen den Tunnel pro Jahr.

Zweite Röhre

2004 wurde der Bau einer zweiten Röhre beschlossen und 2009 begonnen; 2014 erfolgte der Durchbruch. Hierdurch soll die Sicherheit verbessert werden: Die Zahl der Schutzräume wird von 11 auf 34 erhöht und es werden alle 400 Meter Verbindungstunnel geschaffen. Eine Kapazitätserhöhung ergibt sich daraus laut Betreiber nicht, da in beiden Röhren nur jeweils ein Fahrstreifen für den Verkehr freigegeben sein wird; die verbleibende Fläche wird für Rettungsstreifen genutzt, die auch Wartungsarbeiten erleichtern sollen.[1][2]

Die Fertigstellung ist nach mehreren Verschiebungen nun im Laufe des Jahres 2024 geplant.[1]

Siehe auch

Filme

  • Manfred Baur, Hannes Schuler: Der Durchbruch. (Memento vom 29. September 2010 im Internet Archive) Die Eroberung der Alpen, Teil 2 (5teilig). 2009, Dokumentation. 45 Min.
Commons: Fréjus-Straßentunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Société Française du Tunnel Routier du Fréjus (französisch, italienisch, englisch und niederländisch)
  • Fréjus-Straßentunnel. In: Structurae (Fréjus-Straßentunnel)

Einzelnachweise

  1. a b Le second tube. In: SFTRF (Société Française du Tunnel Routier du Fréjus). Abgerufen am 8. Januar 2024 (französisch). 
  2. Luzi Bernet: Wenn kaum ein Weg mehr nach Rom und zurück führt: Güterverkehr-Chaos in Italien. In: NZZ. 29. August 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023. 
V
Autobahnen in Frankreich (Liste)
Grundnetz

A 1 • A 2 • A 3 • A 4 • A 5 • A 6 • A 7 • A 8 • A 9 • A 10 • A 11 • A 12 • A 13 • A 14 • A 15 • A 16 • A 19 • A 20 • A 21 • A 22 • A 23 • A 25 • A 26 • A 27 • A 28 • A 29 • A 30 • A 31 • A 33 • A 34 • A 35 • A 36 • A 38 • A 39 • A 40 • A 41 • A 42 • A 43 • A 46 • A 47 • A 48 • A 49 • A 50 • A 51 • A 52 • A 54 • A 55 • A 57 • A 61 • A 62 • A 63 • A 64 • A 65 • A 66 • A 68 • A 71 • A 72 • A 75 • A 77 • A 79 • A 81 • A 82 • A 83 • A 84 • A 85 • A 86 • A 87 • A 88 • A 89

Ergänzungsstrecken

A 103 • A 104 • A 105 • A 106 • A 115 • A 126 • A 131 • A 132 • A 139 • A 140 • A 150 • A 151 • A 154 • A 211 • A 216 • A 304 • A 311 • A 313 • A 314 • A 315 • A 320 • A 330 • A 340 • A 344 • A 350 • A 351 • A 352 • A 355 • A 391 • A 404 • A 406 • A 410 • A 411 • A 430 • A 432 • A 450 • A 466 • A 480 • A 500 • A 501 • A 502 • A 507 • A 515 • A 516 • A 517 • A 520 • A 551 • A 552 • A 557 • A 570 • A 620 • A 621 • A 623 • A 624 • A 630 • A 631 • A 641 • A 645 • A 660 • A 680 • A 710 • A 711 • A 712 • A 714 • A 719 • A 750 • A 811 • A 813 • A 837 • A 844

geplante Strecken

A 56 • A 260 • A 319 • A 810

ehemalige Strecken
Umwidmung

A 53 • A 67 • A 73 • A 74 • A 170 • A 199 • A 203 • A 401 • A 701 • A 801 • A 821

Rückbau

A 186

verworfene
Planung

A 17 • A 18 • A 24 • A 32 • A 37 • A 44 • A 45 • A 58 • A 79 • A 110 • A 112 • A 346 • A 400 • A 508 • A 510 • A 585 • A 650 • A 749 • A 831 • A 851

Portal Straßen • WikiProjekt Straßen
V
Straßensystem in Italien
Autobahnen (Autostrade)

A 1 • A 2 • A 3 • A 4 • A 5 • A 6 • A 7 • A 8 • A 9 • A 10 • A 11 • A 12 • A 13 • A 14 • A 15 • A 16 • A 18 • A 19 • A 20 • A 21 • A 22 • A 23 • A 24 • A 25 • A 26 • A 27 • A 28 • A 29 • A 30 • A 31 • A 32 • A 33 • A 34 • A 35 • A 36 • A 91 • Catania–Siracusa • Sistiana–Rabuiese • Pedemontana Veneta

Stadtumfahrungen (Tangenten)
(Autostrade tangenziali)

A 50 • A 51 • A 52 • A 53 • A 54 • A 55 • A 56 • A 57 • A 58 • A 59 • A 60 • A 90/GRA • RA 1 • RA 4 • RA 15

Autobahnabzweige
(Diramazioni autostradali)

A 1dir • A 1var • A 2dir NA • A 2dir RC • A 4/A 5 • A 8/A 26 • A 11/A 12 • A 14dir • A 18dir • A 19dir • A 21dir • A 21racc • A 26/A 4 • A 26/A 7 • A 29 dir • A 29 dir/A • A 29racc • A 29racc bis

Autobahnzubringer
(Raccordi autostradali)

RA 2 • RA 3 • RA 5 • RA 6 • RA 8 • RA 9 • RA 10 • RA 11 • RA 12 • RA 13 • RA 14 • RA 16

Tunnelautobahnen
(Trafori)

T 1 • T 2 • T 4 

Autobahnen in Planung

Gronda di Genova • Regionale Cispadana • Nogara – Mare • Venezia – Roma • Roma – Latina

umgewidmete Strecken

A 2 • A 16 • A 17 • A 18 • RA 17 • T 3

Portal:Straßen • WikiProjekt Straßen