Farmers Classic 2011

Farmers Classic 2011
Datum 25.7.2011 – 31.7.2011
Auflage 85
Navigation 2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
Austragungsort Los Angeles
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 423
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 619.500 US$
Finanz. Verpflichtung 700.000 US$
Sieger (Einzel) Lettland Ernests Gulbis
Sieger (Doppel) Bahamas Mark Knowles
Belgien Xavier Malisse
Turnierdirektor Robert Kramer
Turnier-Supervisor Tom Barnes
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten James Blake (102)
Stand: 8. April 2016

Das Farmers Classic 2011 war ein Tennisturnier, welches vom 25. bis 31. Juli 2011 in Los Angeles stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Umag die ATP Studena Croatia Open sowie in Gstaad die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad gespielt, die genau wie das Farmers Classic zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Sam Querrey, der seine Teilnahme aus Verletzungsgründen absagen musste. Im Finale setzte sich Ernests Gulbis gegen Mardy Fish durch, der sein zweites Finale innerhalb von zwei Wochen bestritt. Für Gulbis war es der erste Saison- und zweite Karrieretitel. Im Doppel waren Bob und Mike Bryan die Titelverteidiger, doch auch sie traten in diesem Jahr nicht an. Im diesjährigen Doppelfinale besiegten Mark Knowles und Xavier Malisse die indisch-philippinische Paarung Somdev Devvarman/Treat Conrad Huey. Dieser Sieg war der erste gemeinsame Titel und für beide der erste Erfolg in Los Angeles. Für Knowles war es der erste Saison- und 54. Karrieretitel, während Malisse bereits zum zweiten Mal in der Saison ein Turnier gewinnen konnte, es ist insgesamt der sechste Doppeltitel des Belgiers.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 619.500 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 700.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 23. bis 25. Juli 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Daniel Kosakowski
Vereinigte Staaten Tim Smyczek
Litauen Laurynas Grigelis
Australien Greg Jones

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 113.000 $
Finale 150 59.400 $
Halbfinale 90 32.200 $
Viertelfinale 45 18.350 $
Achtelfinale 20 10.800 $
Erste Runde 0 6.410 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 1.030 $
Zweite Runde 0 500 $
Erste Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 34.300 $
Finale 150 18.000 $
Halbfinale 90 9.770 $
Viertelfinale 45 5.590 $
Erste Runde 0 3.280 $

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Mardy Fish Finale
02. Argentinien Juan Martín del Potro Viertelfinale
03. Zypern Republik Marcos Baghdatis Achtelfinale
04. Brasilien Thomaz Bellucci Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Belgien Xavier Malisse 1. Runde

06. Russland Dmitri Tursunow 1. Runde

07. Bulgarien Grigor Dimitrow Achtelfinale

08. Russland Igor Kunizyn Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Vereinigte Staaten M. Fish 7 6  
ALT  Luxemburg G. Müller 2 6 6     ALT  Luxemburg G. Müller 61 1    
WC  Vereinigte Staaten S. Johnson 6 3 4     1  Vereinigte Staaten M. Fish 6 6  
   Indien S. Devvarman 4 66         8  Russland I. Kunizyn 2 4    
   Vereinigte Staaten R. Sweeting 6 7          Vereinigte Staaten R. Sweeting 64 66  
PR  Chile F. González 4 3       8  Russland I. Kunizyn 7 7    
8  Russland I. Kunizyn 6 6       1  Vereinigte Staaten M. Fish 6 4 7
      SE  Vereinigte Staaten R. Harrison 0 6 63  
  3  Zypern Republik M. Baghdatis 3 4  
WC  Vereinigte Staaten R. Ginepri 4 5          Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 6 6    
   Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 6 7          Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 6 3 4
SE  Vereinigte Staaten R. Harrison 64 7 6       SE  Vereinigte Staaten R. Harrison 3 6 6  
ALT  Litauen R. Berankis 7 5 3     SE  Vereinigte Staaten R. Harrison 6 6  
ALT  Vereinigte Staaten M. Russell 65 6 6     ALT  Vereinigte Staaten M. Russell 3 4    
6  Russland D. Tursunow 7 0 2     1  Vereinigte Staaten M. Fish 7 4 4
7  Bulgarien G. Dimitrow 6 6            Lettland E. Gulbis 5 6 6
WC  Deutschland T. Haas 3 2       7  Bulgarien G. Dimitrow 4 3  
Q  Australien G. Jones 6 1 1        Vereinigte Staaten A. Bogomolow 6 6    
   Vereinigte Staaten A. Bogomolow 4 6 6        Vereinigte Staaten A. Bogomolow 1 6 6
ALT  Kolumbien A. Falla 6 6         4  Brasilien T. Bellucci 6 4 1  
Q  Litauen L. Grigelis 2 4       ALT  Kolumbien A. Falla 0 1  
  4  Brasilien T. Bellucci 6 6    
       Vereinigte Staaten A. Bogomolow 2 64  
5  Belgien X. Malisse 6 3 65          Lettland E. Gulbis 6 7    
   Lettland E. Gulbis 2 6 7        Lettland E. Gulbis 6 6  
Q  Vereinigte Staaten T. Smyczek 6 1 3     Q  Vereinigte Staaten D. Kosakowski 2 4    
Q  Vereinigte Staaten D. Kosakowski 2 6 6        Lettland E. Gulbis 6 6  
ALT  Vereinigte Staaten J. Blake 6 6         2  Argentinien J. M. del Potro 2 4    
   Deutschland M. Berrer 2 3       ALT  Vereinigte Staaten J. Blake 4 63  
  2  Argentinien J. M. del Potro 6 7    
 

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
1. Runde
02. Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
1. Runde
03. Bahamas Mark Knowles
Belgien Xavier Malisse
Sieg
04. Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Brasilien M. Melo
 Brasilien B. Soares
3 4          
   Indien S. Devvarman
 Philippinen T. C. Huey
6 6          Indien S. Devvarman
 Philippinen T. C. Huey
6 6    
   Luxemburg G. Müller
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
3 6 [13]      Luxemburg G. Müller
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
2 4    
ALT  Vereinigte Staaten A. Bogomolow
 Lettland E. Gulbis
6 3 [11]          Indien S. Devvarman
 Philippinen T. C. Huey
7 68 [10]  
4  Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
7 6       4  Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
66 7 [4]  
   Bulgarien G. Dimitrow
 Russland D. Tursunow
64 2       4  Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
6 7    
   Zypern Republik M. Baghdatis
 Vereinigte Staaten M. Russell
6 7        Zypern Republik M. Baghdatis
 Vereinigte Staaten M. Russell
1 64    
ALT  Brasilien B. Semenzato
 Brasilien M. Torres
0 65            Indien S. Devvarman
 Philippinen T. C. Huey
63 610  
   Brasilien T. Bellucci
 Kolumbien A. Falla
6 6       3  Bahamas M. Knowles
 Belgien X. Malisse
7 7  
   Australien S. Huss
 Russland I. Kunizyn
0 3          Brasilien T. Bellucci
 Kolumbien A. Falla
3 2      
   Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
1 4     3  Bahamas M. Knowles
 Belgien X. Malisse
6 6    
3  Bahamas M. Knowles
 Belgien X. Malisse
6 6         3  Bahamas M. Knowles
 Belgien X. Malisse
4 6 [10]
PR  Deutschland M. Berrer
 Deutschland T. Haas
6 6          Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
 Deutschland F. Moser
6 4 [7]  
WC  Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten R. Sweeting
1 4       PR  Deutschland M. Berrer
 Deutschland T. Haas
4 4    
   Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
 Deutschland F. Moser
7 2 [10]      Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
 Deutschland F. Moser
6 6    
2  Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten R. Ram
5 6 [3]    

Weblinks und Quellen

  • Offizielle Homepage des Turniers
  • Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Turniere der ATP World Tour 2011

 Hopman Cup  | Brisbane | Chennai | Doha | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Johannesburg | Zagreb | Santiago de Chile | San José |  Rotterdam  | Costa do Sauípe | Marseille |  Memphis  | Buenos Aires |  Dubai  | Delray Beach |  Acapulco  |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Casablanca | Houston |  Monte-Carlo Masters  |  Barcelona  | München | Belgrad | Estoril |  Madrid  |  Rom  |  World Team Cup  | Nizza |  French Open (Einzel | Doppel | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Newport | Stuttgart | Båstad |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Los Angeles | Umag | Kitzbühel |  Washington  |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Metz | Bukarest | Bangkok | Kuala Lumpur |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau | Wien | St. Petersburg |  Valencia  |  Basel  |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012