Ekkehard

Dieser Artikel behandelt den Vornamen. Zum Roman siehe Ekkehard (Roman).

Ekkehard ist ein deutscher männlicher Vorname; Namenstag ist der 28. Juni.

Herkunft und Bedeutung

Der Name setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern ekka ‚(Schwert-) Ecke, Schneide‘ und hart ,hart, stark, fest‘ zusammen und bedeutet somit ‚Der Schwertstarke‘.[1]

Varianten

  • Eckert, Eggert
  • Ekkehart, Ekkehardt
  • Ekkhard, Ekkhart, Ekkhardt
  • Ekkard, Ekkart, Ekkardt
  • Eccard
  • Eckat, Ecke,
  • Eckehard, Eckehart, Eckehardt
  • Eckhard, Eckhart, Eckhardt
  • Eckard, Eckart, Eckardt
  • Ecki
  • Edsart, Edsardt, Edsard
  • Edzart, Edzardt, Edzard
  • Edsert, Edserdt, Edserd
  • Eginhard, Eike, Einhard
  • Ekehard, Ekehart, Ekehardt
  • Ekard, Ekart, Ekardt
  • Ekhard, Ekhart, Ekhardt
  • Ekke, Egge, Ekki

Bekannte Namensträger

Historische Geistliche

  • Ekkehard I. (910–973), Mönch und Dekan in St. Gallen
  • Ekkehard II. († 990), Mönch und Kaplan in St. Gallen
  • Ekkehard II. von Nellenburg (um 1035–1088), Benediktinerabt des Klosters Reichenau
  • Ekkehart III. (11. Jahrhundert), Geistlicher in Sankt Gallen in den ersten Jahrzehnten des 11. Jahrhunderts
  • Ekkehard IV. (um 980–nach 1057), Mönch in St. Gallen
  • Ekkehard († 1465), Abt von Münsterschwarzach
  • Ekkehard († 1023), Bischof von Prag
  • Ekkehard († 1200), Bischof von Gurk
  • Ekkehard Rabil († 1240), Bischof von Merseburg
  • Ekkehard von Aura (Uraugiensis) († 1125), Benediktiner, Abt und Chronist
  • Ekkehard von Huysburg († 1084), Benediktinerabt des Klosters Huysburg

Andere Namensträger

Variante Ekkehard

Variante Ekkehardt

Variante Ekkehart

Fiktive Personen

Weitere Bedeutungen

Ekkehard (Roman) ist der Titel eines Romans von Joseph Victor von Scheffel.

Ekkehard ist eine Oper von Johann Joseph Abert aus dem Jahr 1878 mit einem Libretto von Adolf Kröner nach dem Roman von Joseph Victor von Scheffel.

E. Ekkehard ist das Pseudonym von Heinrich Kraeger (1870–1945), Professor für Literaturgeschichte.[2]

Der Ekkehard war eine Zeitschrift für die studierende technische Jugend (1920–1932), herausgegeben vom Bund der technischen Angestellten und Beamten (Butab), einer sozialdemokratisch orientierten Gewerkschaft in Berlin.

Quellen

  1. Albert Heintze: Die deutschen Familiennamen. 2. Auflage. 1903, S. 96 f. 
  2. Dissertation, 2008, S. 318 (PDF; 6,4 MB); weiterer Beleg im Artikel Heinrich Kraeger

Siehe auch