Ein Mann räumt auf

Film
Titel Ein Mann räumt auf
Originaltitel Love and Bullets
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1979
Länge 103 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Stuart Rosenberg,
John Huston
Drehbuch Wendell Mayes,
John Melson
Produktion Pancho Kohner
Musik Lalo Schifrin
Kamera Fred J. Koenekamp
Schnitt Michael F. Anderson
Besetzung

Ein Mann räumt auf (Originaltitel: Love and Bullets) ist ein britischer Actionfilm, den Stuart Rosenberg 1978 inszenierte. Die deutsche Erstaufführung fand am 15. April 1979 statt. Alternativtitel sind Danger Man – ein Mann räumt auf und Charles Bronson: Ein Mann räumt auf.

Handlung

Charlie Congers wird von der amerikanischen Regierung beauftragt, die Geliebte eines Unterweltbosses, Joe Bomposa, zu entführen. Jackie Pruit soll als Kronzeugin dabei helfen, Bomposa selbst zu überführen. Congers muss sie in der Schweiz vor den Helfern des Gangsters retten, der sie loswerden möchte, da sie für ihn zum Risiko geworden ist. Auf der mit vielen Abenteuern gespickten Flucht, die sie quer durch die Schweiz führt, entwickelt sich zwischen beiden eine Liebesbeziehung; auch beginnt Congers an der Aufrichtigkeit seines Auftraggebers zu zweifeln. Dann wird bei der Übergabe Pruits an das FBI Jackie erschossen. Als Rache versteht es Congers, eine im Sarg platzierte Bombe an Bomposa zu schicken.

Kritiken

Fast einhellige Ablehnung bei der deutschen Kritikergemeinde: „Dumpfer Nachklapp zu Ein Mann sieht rot“, urteilte Cinema.[1] „Nur mäßig spannender, brutaler Actionfilm, der unterschwellig Selbstjustiz rechtfertigt“, befand das Lexikon des internationalen Films.[2]

Auch die New York Times sah es ähnlich: „Das ist alles sehr ritterlich, aber es ist auch sehr matt. Die Britin Ireland entwickelt kein Talent zum Hinterwäldler-Akzent, und als komische Note will sie nicht passen. […] Bronson wird zuverlässig mit jedem Film cooler, aber der hier ist zu schwerfällig, um das zu seinem Vorteil zu nutzen.“[3]

Anders sah es video.de: „Solide Action; durchweg spannender Reißer.“

Weblinks

  • Ein Mann räumt auf bei IMDb
  • Ein Mann räumt auf bei prisma

Einzelnachweise

  1. Ein Mann räumt auf. In: cinema. Abgerufen am 4. April 2021. 
  2. Ein Mann räumt auf. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Juli 2017. 
  3. Vgl. Kritik der New York Times
Filme von John Huston

Die Spur des Falken | Ich will mein Leben leben | Winning Your Wings (Dokumentation) | Abenteuer in Panama | Report from the Aleutians (Dokumentation) | Tunesian Victory (Dokumentation) | Die Schlacht um San Pietro (Kurzfilm) | Let There Be Light (Kurzfilm) | Der Schatz der Sierra Madre | On Our Merry Way | Gangster in Key Largo | Wir waren uns fremd | Asphalt-Dschungel | Die rote Tapferkeitsmedaille | African Queen | Moulin Rouge | Schach dem Teufel | Moby Dick | Der Seemann und die Nonne | Der Barbar und die Geisha | Die Wurzeln des Himmels | Denen man nicht vergibt | Nicht gesellschaftsfähig | Freud | Die Totenliste | Die Nacht des Leguan | Die Bibel | Casino Royale | Spiegelbild im goldenen Auge | Dave – Zuhaus in allen Betten | Eine Reise mit der Liebe und dem Tod | Der Brief an den Kreml | Fat City | Das war Roy Bean | Der Mackintosh-Mann | Der Mann, der König sein wollte | Independence | Ein Mann räumt auf | Die Weisheit des Blutes | Phobia | Flucht oder Sieg | Annie | Unter dem Vulkan | Die Ehre der Prizzis | The Dead – Die Toten