Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1989

3. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 1989
Portugal Lissabon
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FPB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Lissabon Spanien Spanien[1][2]
Eröffnung: 16. Juni 1989
Endspiel: 18. Juni 1989
Teilnehmer: 18 Spieler aus 9 Nationen
Titelverteidiger: Schweden Schweden
Sieger: Niederlande Niederlande
2. Finalist: Danemark Dänemark
3. Platz: Belgien Belgien
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,090 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 2,142 Danemark Danny Korte
Höchstserie (HS): ?
Spielstätte auf der Karte
1987 1991
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1989 war die 3. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 16. bis zum 18. Juni 1989 in Lissabon statt.

Spielmodus

Es nahmen neun Mannschaften an dieser EM teil, wobei Portugal als Ausrichter für die Finalrunde gesetzt war. Die anderen acht Mannschaften spielten in einer Qualifikationsrunde die restlichen Teilnehmer an der Finalrunde aus. Die Partiedistanz betrug 30 Punkte. Jeder spielte gegen beide Spieler der gegnerischen Mannschaft.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

Titelverteidiger Schweden scheiterte bereits in der Qualifikation an Belgien. Neuer Europameister wurden die Niederlande.

Teilnehmende Nationen

Nation Runde Spieler 1 Spieler 2
Schweden Schweden Q Torbjörn Blomdahl Lennart Blomdahl
Spanien Spanien Q Jose Carrillo Javier Arenaza
Belgien Belgien Q Paul Stroobants Michel Mens
Portugal Portugal F Manuel Fradinho Jorge Theriaga
Frankreich Frankreich Q Richard Bitalis Robert Weingart
Niederlande Niederlande Q Rini van Bracht Dick Jaspers
Danemark Dänemark Q Danny Korte Tonny Carlsen
Italien Italien Q Ignazio Armato Picciano
Osterreich Österreich Q Christoph Pilss Franz Stenzel

Qualifikationsspiele für die Finalrunde in Lissabon

Qualifikationsspiel in Belgien

Ergebnisse
Nation 1 PP Pkte Aufn MGD HS Nation 2 PP Pkte Aufn MGD HS
Belgien Belgien 5 Schweden Schweden 3

Qualifikationsspiel in Frankreich

Ergebnisse
Nation 1 PP Pkte Aufn MGD HS Nation 2 PP Pkte Aufn MGD HS
Frankreich Frankreich 0 0,877 Niederlande Niederlande 8 1,224

Qualifikationsspiel in Dänemark

Ergebnisse
Nation 1 PP Pkte Aufn MGD HS Nation 2 PP Pkte Aufn MGD HS
Danemark Dänemark 8 Italien Italien 0 1,224

Qualifikationsspiel in Spanien

Ergebnisse
Nation 1 PP Pkte Aufn MGD HS Nation 2 PP Pkte Aufn MGD HS
Spanien Spanien 6 Osterreich Österreich 2

Finalrunde

Ergebnisse
Nation 1 PP Pkte Aufn MGD HS Nation 2 PP Pkte Aufn MGD HS
Belgien Belgien 4 102 114 0,894 Niederlande Niederlande 4 111 114 0,973
Danemark Dänemark 6 112 120 0,933 Spanien Spanien 2 95 120 0,791
Belgien Belgien 4 96 119 0,806 Portugal Portugal 4 99 119 0,831
Danemark Dänemark 5 111 117 0,948 Belgien Belgien 3 89 117 0,760
Niederlande Niederlande 6 119 113 1,053 Portugal Portugal 2 84 113 0,743
Niederlande Niederlande 7 120 113 1,061 Spanien Spanien 1 89 113 0,787
Danemark Dänemark 6 112 104 1,076 Portugal Portugal 2 84 104 0,807
Belgien Belgien 8 120 114 1,052 Spanien Spanien 0 71 114 0,622
Spanien Spanien 4 114 134 0,850 Portugal Portugal 4 100 134 0,746
Niederlande Niederlande 5 100 85 1,176 Danemark Dänemark 3 98 100 0,980

Abschlusstabelle Finalrunde

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1][2]
Platz Nation MP G-U-V PP Pkt. Aufn. MGD BEMD HS
1 Niederlande Niederlande 7 3-1-0 20:10 450 434 1,036 1,176
2 Danemark Dänemark 6 3-0-1 20:12 433 426 1,016 1,076
3 Belgien Belgien 4 1-2-1 19:13 407 464 0,877 1,052
4 Portugal Portugal 2 0-2-2 12:20 367 479 0,766 0,831
5 Spanien Spanien 1 0-1-3 7:25 369 481 0,767 0,850

Einzelnachweise

  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 15. Wien Juni 1989, S. 9. 
  2. a b Peter Stöger: Carambol. Nr. 242. Wien Juli 1989, S. 13. 
Die EM wird im 2-Jahres-Turnus zu ungeraden Jahreszahlen im Rahmen der Karambolage-EM (seit 2013) ausgetragen. Auf Wunsch der Spieler findet seit 2020 auch eine „Zwischen-EM“ statt.

1985: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl1987: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1989: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Rini van Bracht1991: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1992: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Louis Havermans • 2007: Danemark Dion Nelin & Tonny Carlsen2008: SpanienSpanien Rubén Legazpi & Javier Palazón2009: Turkei Tayfun Taşdemir & Lütfi Çenet2010: Belgien Eddy Merckx & Eddy Leppens2011: FrankreichFrankreich Jérémy Bury & Jérôme Barbeillon2013: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman2015: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman • 2017: Turkei Can Çapak & Tayfun Taşdemir • 2019: Belgien Frédéric Caudron & Eddy Merckx • 2020: Belgien Eddy Merckx & Roland Forthomme2021: ausgefallen wegen COVID-19 • 2022: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl & Michael Nilsson2023: Griechenland Nikos Polychronopoulos & Konstantinos Kokkoris 2024: Deutschland Martin Horn & Ronny Lindemann

Portal:Billard