Dmitri Anatoljewitsch Scherebtschenko

Dmitri Scherebtschenko
Medaillenspiegel

Fechten

Russland Russland
Fechten Weltmeisterschaften
Gold Leipzig 2017 Florett
Bronze Wuxi 2018 Florett-Mannschaft
Bronze Budapest 2019 Florett
Fechten Europaspiele
Bronze Baku 2015 Florett-Mannschaft
Fechten Europameisterschaften
Silber Tiflis 2017 Florett-Mannschaft
Gold Novi Sad 2018 Florett-Mannschaft

Dmitri Anatoljewitsch Scherebtschenko (russisch Дмитрий Анатольевич Жеребченко; * 27. Juni 1989 in Kurtschatow, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Florettfechter.

Erfolge

Dmitri Scherebtschenko gewann bei den Europaspielen 2015 in Baku mit der Mannschaft die Bronzemedaille. Im Einzel erreichte er das Viertelfinale. Seinen größten Erfolg feierte er bei den Weltmeisterschaften 2017 in Leipzig mit dem Gewinn des Titels in der Einzelkonkurrenz. Zudem sicherte er sich im Mannschaftswettbewerb der Europameisterschaften in Tiflis Silber. Im Jahr darauf folgten der Gewinn der Bronzemedaille in der Mannschaftskonkurrenz der Weltmeisterschaften in Wuxi sowie der Gewinn des Europameistertitels mit der Mannschaft in Novi Sad. 2019 erfocht er in Budapest Bronze im Einzel der Weltmeisterschaft.

Weblinks

1926: Giorgio Chiavacci | 1927: Oreste Puliti | 1929: Oreste Puliti | 1930: Giulio Gaudini | 1931: René Lemoine | 1933: Gioacchino Guaragna | 1934: Giulio Gaudini | 1935: Édward Gardère | 1937: Gustavo Marzi | 1938: Gioacchino Guaragna | 1947: Christian d’Oriola | 1949: Christian d’Oriola | 1950: Renzo Nostini | 1951: Manlio Di Rosa | 1953: Christian d’Oriola | 1954: Christian d’Oriola | 1955: József Gyuricza | 1957: Mihály Fülöp | 1958: Giancarlo Bergamini | 1959: Allan Jay | 1961: Ryszard Parulski | 1962: German Sweschnikow | 1963: Jean-Claude Magnan | 1965: Jean-Claude Magnan | 1966: German Sweschnikow | 1967: Wiktor Putjatin | 1969: Friedrich Wessel | 1970: Friedrich Wessel | 1971: Wassyl Stankowytsch | 1973: Christian Noël | 1974: Alexander Romankow | 1975: Christian Noël | 1977: Alexander Romankow | 1978: Didier Flament | 1979: Alexander Romankow | 1981: Wladimir Smirnow | 1982: Alexander Romankow | 1983: Alexander Romankow | 1985: Mauro Numa | 1986: Andrea Borella | 1987: Mathias Gey | 1989: Alexander Koch | 1990: Philippe Omnès | 1991: Ingo Weißenborn | 1993: Alexander Koch | 1994: Rolando Tucker | 1995: Dmitri Schewtschenko | 1997: Serhij Holubyzkyj | 1998: Serhij Holubyzkyj | 1999: Serhij Holubyzkyj | 2001: Salvatore Sanzo | 2002: Simone Vanni | 2003: Peter Joppich | 2005: Salvatore Sanzo | 2006: Peter Joppich | 2007: Peter Joppich | 2009: Andrea Baldini | 2010: Peter Joppich | 2011: Andrea Cassarà | 2013: Miles Chamley-Watson | 2014: Alexei Tscheremissinow | 2015: Yūki Ōta | 2017: Dmitri Scherebtschenko | 2018: Alessio Foconi | 2019: Enzo Lefort | 2022: Enzo Lefort | 2023: Tommaso Marini

Personendaten
NAME Scherebtschenko, Dmitri Anatoljewitsch
ALTERNATIVNAMEN Zherebchenko, Dmitry Anatolyevich (englische Transkription); Жеребченко, Дмитрий Анатольевич (kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Florettfechter
GEBURTSDATUM 27. Juni 1989
GEBURTSORT Kurtschatow, Russische SFSR, Sowjetunion