Diego Dávila Coello y Pacheco

Diego Dávila Coello y Pacheco, Marqués de Navalmorquende, Señor de Cardiel, el Bodón, Montalvo, el Hito y Villar de Cañas (* um 1620 in Spanien; † um 1680) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der von 1667 bis 1670 vorübergehend als Gouverneur von Chile amtierte.

Leben

Dávila kam als Sohn von Gonzalo Dávila Coello und seiner Frau Mariana de Castilla y Pedrosa in Spanien zur Welt. Er heiratete Maria Teresa de Vilhena, die Tochter des Vizekönigs von Sizilien, Francisco de Melo.

In Spanien durchlief er mehrere Positionen in der Administration, bis er zum Befehlshaber der Garnison von Callao in Peru berufen wurde. Um dieses Amt zu übernehmen, kam er im November 1667 nach Lima, wurde aber dort vom neuen Vizekönig Pedro Antonio Fernández, dem Conde de Lemos als Interimsgouverneur nach Chile entsandt, nachdem die Vorwürfe gegen Francisco de Meneses Brito zu dessen Absetzung geführt hatten. Am 27. März 1668 erreichte er Santiago.

Zu seinen ersten Amtspflichten zählte das umfangreiche Gerichtsverfahren gegen seinen Vorgänger, das drei Jahre lang dauern sollte. Dávila mühte sich, die Verwaltung wieder in geordnete Bahnen zu führen. Er förderte Landwirtschaft und Weinbau und verhinderte die Abwanderung von Landarbeitern durch das Verbot, Sklaven aus Chile in benachbarte Provinzen zu verkaufen.

Am 13. Mai 1668 verließ er Santiago und machte sich auf den Weg nach Süden, wo die Kolonialherren sich in einem dauerhaften Krieg mit den Mapuche befanden. Dort befehligte er gemeinsam mit seinem Maestre de Campo, Ignacio Carrera, 1668 und 1669 die Kampfhandlungen gegen die aufständischen Indianer.

Anfang 1670 ließ ihn der Vizekönig nach Lima rufen, weil er eine Berufung auf einen regulären Gouverneursposten durch die Regentin Maria Anna erwartete. Er übergab das Amt bis auf weiteres an Diego González Montero und reiste von Concepción ab. Er kehrte nie nach Europa zurück und hinterließ keinen Erben.

Literatur

  • José Toribio Medina: Diccionario Biográfico Colonial de Chile. Imprenta Elziviriana, Santiago, Chile 1906, S. 235–236 (spanisch, memoriachilena.cl [PDF; abgerufen am 15. Juni 2010]). 
  • Diego Barros Arana: Historia General de Chile. Band 4. Editorial Universitaria, Santiago de Chile 2001, S. 87–92 (spanisch, memoriachilena.cl [abgerufen am 24. Juni 2010] Erstausgabe: 1886). 

Weblinks

  • Eintrag in der Liste der Herrscher Chiles (spanisch)

Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)

Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Rodrigo de Quiroga | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola

Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñones | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan de la Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda

Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Álava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses

Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda

Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando

Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortiz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent

Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides

Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán

Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont

Personendaten
NAME Dávila Coello y Pacheco, Diego
ALTERNATIVNAMEN Marqués de Navalmorquende, Señor de Cardiel, el Bodón, Montalvo, el Hito y Villar de Cañas
KURZBESCHREIBUNG Gouverneur von Chile
GEBURTSDATUM unsicher: um 1620
GEBURTSORT Spanien
STERBEDATUM unsicher: um 1680