Die Büchse der Pandora (Film)

Film
Titel Die Büchse der Pandora
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1929
Länge 143 Minuten
Stab
Regie Georg Wilhelm Pabst
Drehbuch Joseph Fleisler
Ladislaus Vajda
Georg Wilhelm Pabst
Produktion Seymour Nebenzahl
Musik Timothy Brock
Kamera Günther Krampf
Schnitt Joseph Fleisler
Besetzung
  • Louise Brooks: Lulu
  • Fritz Kortner: Dr. Peter Schön
  • Franz Lederer: Alwa Schön
  • Carl Goetz: Schigolch
  • Krafft-Raschig: Rodrigo Quast
  • Michael von Newlinski: Marquis Casti-Piani
  • Daisy d’Ora: Dr. Schöns Verlobte
  • Gustav Diessl: Jack the Ripper
  • Alice Roberts: Gräfin Geschwitz
  • Karl Etlinger: Verteidiger
  • Siegfried Arno: Theaterinspizient

Die Büchse der Pandora ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1929. Regie führte Georg Wilhelm Pabst. Die Hauptrolle spielte die amerikanische Schauspielerin Louise Brooks. Die Geschichte des Films beruht lose auf den Dramen Erdgeist und Die Büchse der Pandora von Frank Wedekind.

Handlung

Lulu ist eine junge Tänzerin, in die sich mehrere Männer und eine Frau verlieben und an der sie zu Grunde gehen. Auch Dr. Schön, ein wohlhabender, einflussreicher Zeitungsherausgeber, erliegt ihren Reizen. Aus gesellschaftlichen Gründen will er aber eine andere Frau heiraten. Durch einen von Lulu inszenierten Skandal kommt es aber nicht dazu, und Dr. Schön ehelicht Lulu. Schon in der Hochzeitsnacht kommt es zu einem Handgemenge, in dessen Verlauf Dr. Schön erschossen wird. Lulu kommt vor Gericht und wird des Totschlages für schuldig befunden, kann aber aus dem Gerichtssaal fliehen und setzt eine Liebesaffäre mit Alwa, dem Sohn von Dr. Schön fort. Beide flüchten vor der Polizei und gelangen schließlich in ein Bordell, das auf einem Schiff betrieben wird. Lulu muss sich dort prostituieren, damit sie von ihrem erpresserischen Zuhälter nicht an die Polizei verraten wird. Als Lulu an einen reichen Freier verkauft werden soll, fliehen Alwa und Lulu nach London, wo Lulu Opfer des Frauenmörders Jack the Ripper wird.

Zensur

30. Januar 1929: Jugendverbot – Zulassungskarte der Filmprüfstelle Berlin B.21540, 8 Akte 3255 Meter (3265 Meter vor Zensur)[1]

9. April 1934 Verbot – Film-Oberprüfstelle O.7290, auf Antrag des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda[2]

Hintergründe

Die Büchse der Pandora war einer der ersten Filme, in denen eine lesbische Frau gezeigt wurde.[3]

Die Filmbauten stammen von Andrej Andrejew.

Kritiken

„Sie steht da, lächelnd, in kindlicher Freude am Sinnengenuss.“

Film-Kurier vom 11. Februar 1929[4]

„Mit diesem Film festigte Pabst seinen Ruf als scharfsinniger Psychologe und als Meister des Bildes und der Montage.“

Lexikon des internationalen Films[5]

Sonstiges

Es existiert eine restaurierte Fassung des Films, herausgegeben vom Filmmuseum München mit einer Länge von 3020 Metern (132 Minuten), neuem Vorspann und neuen Zwischentiteln.

Im Popsong Pandora’s Box (1991) von OMD sind sowohl der Text (an Louise Brooks gerichtet) als auch das Video (unter Verwendung zahlreicher Szenen aus dem Film) als Hommage an Brooks und ihren größten Film gedacht.

Das Filmproduktionsstudio Pandora Film Verleih benannte sich nach dem Stummfilm Die Büchse der Pandora.[6]

Literatur

  • Christiane Mückenberger: Die Büchse der Pandora. In Günther Dahlke, Günter Karl (Hrsg.): Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933. Ein Filmführer. 2. Auflage, Henschel-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-89487-009-5, S. 176 ff.

Siehe auch

  • Die Büchse der Pandora bei IMDb
  • Die Büchse der Pandora. Der Film ist abrufbar im Internet Archive
  • Die Büchse der Pandora bei filmportal.de
  • Englischsprachiges Essay über Die Büchse der Pandora
  • Die Büchse der Pandora Dokument der Film-Oberprüfstelle O.7290 (PDF; 38 kB)
  • Die Büchse der Pandora. Detaillierter und bebilderter Bericht auf cyranos.ch

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch der Filmindustrie. Bd. 4, 1928/29/30, ZDB-ID 532211-x.
  2. Schreiben Nr. 7290 des Leiters der Filmoberprüfstelle an die Landesregierungen vom 9. April 1934.
  3. Hans Scheugl: Sexualität und Neurose im Film. Die Kinomythen von Griffith bis Warhol (= Heyne-Bücher 7074 Heyne-Sachbuch). Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausgabe. Heyne, München 1978, ISBN 3-453-00899-5, S. 204.
  4. Film-Kurier. Jg. 11, 11. Februar 1929, ZDB-ID 575776-9.
  5. Die Büchse der Pandora. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  6. Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mp3.podcast.hr-online.de (MP3; 12,6 MB). Karl Baumgartner, Produzent von Pandora Film, und Rainer Ewerrien, Drehbuchautor, erzählen von ihrer Arbeit.

Der Schatz | Gräfin Donelli | Die freudlose Gasse | Geheimnisse einer Seele | Man spielt nicht mit der Liebe | Die Liebe der Jeanne Ney | Abwege | Die Büchse der Pandora | Tagebuch einer Verlorenen | Die weiße Hölle vom Piz Palü | Westfront 1918 | Skandal um Eva | Die Dreigroschenoper | Kameradschaft | Die Herrin von Atlantis | Don Quichotte | Du haut en bas | A Modern Hero | Mademoiselle Docteur | Le drame de Shanghaï | Jeunes filles en détresse | Komödianten | Paracelsus | Der Fall Molander | Der Prozeß | Geheimnisvolle Tiefe | Männer ohne Tränen | Cose da pazzi | Das Bekenntnis der Ina Kahr | Der letzte Akt | Es geschah am 20. Juli | Rosen für Bettina | Durch die Wälder, durch die Auen

Normdaten (Werk): GND: 7526999-5 (lobid, OGND, AKS)