Diógenes Lara

Diógenes Lara
Lara (hockend, 1. von links, Trikotaufschrift „V“)
Personalia
Geburtstag 1902 oder 6. April 1903
Sterbedatum 1968
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1930 Club New Players
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1926–1930 Bolivien 9 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1946–1947 Bolivien
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Diógenes Lara (* 1902 oder 6. April 1903; † 1968)[1] war ein bolivianischer Fußballspieler und -trainer.

Karriere

Mit der Nationalmannschaft Boliviens nahm der Mittelfeldspieler[2] am Campeonato Sudamericano 1926 teil. Chavarría wurde in allen vier Partien gegen Chile (1:7), Argentinien (0:5), Paraguay (1:6) und Uruguay (0:6) eingesetzt.[3] Bei der Campeonato Sudamericano 1927 lief der Bolivianer bei drei weiteren Spielen gegen Argentinien (1:7), Uruguay (0:9) und Peru (2:3) für die Nationalmannschaft auf.[4] Im Juli 1930 stand der Spieler vom Club Bolívar bei der ersten Weltmeisterschaft in Uruguay im Kader der Nationalmannschaft. Lara kam unter Trainer Ulises Saucedo in beiden WM-Spielen gegen Jugoslawien (0:4) und Brasilien (0:4) zum Einsatz. Zwischen 1926 und 1930 wurde Lara in den neun ersten Länderspiele der bolivianischen Nationalmannschaft eingesetzt.[5]

Bei der Campeonato Sudamericano 1946[6] sowie der Campeonato Sudamericano 1947[7] trainierte Lara die bolivianische Nationalmannschaft; in zwölf Spielen kam die Mannschaft zu zwei Unentschieden und zehn Niederlagen.

Einzelnachweise

  1. I WORLD CUP FINAL (Jules Rime Cup) (Memento vom 27. Oktober 2009 im Internet Archive), in: geocities.com, (englisch).
  2. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1930: Bolivien (Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive), in: fifa.com, abgerufen am 2. Juni 2014.
  3. Southamerican Championship 1926, in: rsssf.org (12. August 2009), abgerufen am 2. Juni 2014 (englisch).
  4. Southamerican Championship 1927, in: rsssf.org (21. Februar 2007), abgerufen am 2. Juni 2014 (englisch).
  5. Bolivia - International Results, in: rsssf.org (15. Mai 2014), abgerufen am 2. Juni 2014 (englisch).
  6. Southamerican Championship 1946, in: rsssf.org (12. August 2009), abgerufen am 2. Juni 2014 (englisch).
  7. Southamerican Championship 1947, in: rsssf.org (12. August 2009), abgerufen am 2. Juni 2014 (englisch).

Jorge Luis Valderrama | Ulises Saucedo | Julio Borelli | Diógenes Lara | Felix Deheza | Mario Pretto | Cesar Vicino | Vicente Arraya | Danilo Alvim | Freddy Valda | Dan Georgiadis | Carlos Trigo | Freddy Valda | Rudi Gutendorf | Carlos Trigo | Freddy Valda | Wilfredo Camacho | Edward Vibra | Ramiro Blacut | Jose Saldanha | Wilfredo Camacho | Carlos Rodriguez | Osvaldo Nito Veiga | Jorge Habbegger | Xabier Azkargorta | Antonio López Habas | Dušan Drašković | Héctor Veira | Carlos Aragonés | Jorge Habbegger | Carlos Trucco | Vladimir Soria | Walter Róque | Dalcio Giovagnoli | Nelson Acosta | Ovidio Messa | Erwin Sánchez | Eduardo Villegas | Gustavo Quinteros | Mauricio Soria | Néstor Clausen | Julio César Baldivieso | Ángel Guillermo Hoyos | Daniel Farias | César Farías | Eduardo Villegas | César Farías | Pablo Escobar | Gustavo Costas

Personendaten
NAME Lara, Diógenes
KURZBESCHREIBUNG bolivianischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 1902 oder 6. April 1903
STERBEDATUM 1968