Deutsche Einheit

Die Frage nach einer möglichen Einheit Deutschlands wurde im 19. Jahrhundert anders gestellt und beantwortet als im geteilten Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (siehe zum Überblick die bis 1990 offene deutsche Frage).

Demnach kann sich der Begriff deutsche Einheit auf verschiedene Vorstellungen, Modelle und Lösungen beziehen, vor allem:

  • die Idee der Nationalstaatsbildung zur Zeit des Deutschen Bundes (1815–1866) und teilweise danach:
    • Großdeutsche Lösung: Vereinigung aller Mitgliedstaaten im Bundesgebiet
    • Kleindeutsche Lösung: Vereinigung der Mitgliedstaaten ohne die österreichischen Bundesgebiete
    • norddeutsche Lösung in Form der Erfurter Union bzw. später des Norddeutschen Bundes (1867–1871): Preußen und weitere Gebiete im Norden und der Mitte Deutschlands
  • die Herstellung der Einheit im Deutschen Kaiserreich (ab 1871), siehe deutsche Reichsgründung
  • das Gebot der Wiedervereinigung während der Teilung Deutschlands (1949–1990)
  • die deutsche Wiedervereinigung (1990) und die dadurch hergestellte Einheit

Heute wird der Begriff die deutsche Einheit in aller Regel auf die Wiedervereinigung (1990) bezogen. Zur Unterscheidung von anderen Bedeutungen wird in diesem Zusammenhang auch oft die Schreibweise die Deutsche Einheit gewählt.

Siehe auch

  • Frankfurter Nationalversammlung (1848): Abstimmung zugunsten der kleindeutschen Lösung
  • Deutsche Einigung
  • Deutsche Einigungskriege (1864–1871)
  • Drittes Deutschland
  • Gesamtdeutschland
  • Tag der Deutschen Einheit
  • Band der Einheit