Der weiße Hai 2

Film
Titel Der weiße Hai 2
Originaltitel Jaws 2
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 117 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jeannot Szwarc
Drehbuch Carl Gottlieb
Howard Sackler
Produktion Richard D. Zanuck
David Brown
Musik John Williams
Kamera Michael Butler
Schnitt Neil Travis
Besetzung
  • Roy Scheider: Polizeichef Martin Brody
  • Lorraine Gary: Ellen Brody
  • Murray Hamilton: Bürgermeister Larry Vaughn
  • Joseph Mascolo: Len Peterson
  • Jeffrey Kramer: Deputy Jeff Hendricks
  • Collin Wilcox: Dr. Lureen Elkins
  • Ann Dusenberry: Tina Wilcox
  • Mark Gruner: Mike Brody
  • Barry Coe: Tom Andrews
  • Susan French: Grace Witherspoon
  • Gary Springer: Andy
  • Donna Wilkes: Jackie Peters
  • Gary Dubin: Eddie Marchand
  • John Dukakis: Polo
  • G. Thomas Dunlop: Timmy
  • David Elliott: Larry
  • Marc Gilpin: Sean Brody
  • Keith Gordon: Doug Fetterman
  • Cynthia Grover: Lucy
  • Ben Marley: Patrick
  • Martha Swatek: Marge
  • Billy van Zandt: Bob
  • Gigi Vorgan: Brooke
Chronologie

Der weiße Hai 2 (Originaltitel: Jaws 2) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Jeannot Szwarc aus dem Jahr 1978.

Handlung

Vier Jahre sind vergangen, seitdem der riesige Weiße Hai die Gewässer vor Amity Island heimgesucht hat. Zwei Taucher werden an dem Wrack der Orca angegriffen. Die dabei verlorengehende Tauchkamera wird im späteren Verlauf des Filmes gefunden. Als drittes Opfer wird eine Wasserskifahrerin vom Hai attackiert. Das Boot wird ebenfalls angegriffen, jedoch explodiert es, ehe die Bootsführerin vom Hai getötet werden kann.

Am Strand beim Leuchtturm wird ein fürchterlich zugerichteter Orca mit riesigen Bisswunden gefunden. Hier nun beschleicht Polizeichef Martin Brody endgültig der fürchterliche Verdacht, dass ein neuer Weißer Hai die Gewässer vor Amity Island unsicher macht. Er beobachtet ständig die Gewässer; allein seine Präsenz auf einem Wachturm macht den Bürgermeister – der die Abschreckung der Touristen fürchtet – unruhig. Nachdem Brody einen Fehlalarm schlägt, bei dem er in einen Schwarm Blaufische[1] schießt, wird er in einer Nachtsitzung vom Gemeinderat entlassen.

Eine Gruppe von Jugendlichen, darunter die beiden Söhne von Brody, Michael und Sean, unternimmt einen Bootsausflug zum Leuchtturm. Die Teenager werden von dem Hai angegriffen. Michael wird dabei fast getötet. Die zerstörten Boote treiben in Richtung Cable Junction. Dort findet Brody sie mit dem Polizeiboot. Brody nimmt Stellung in der Nähe eines durch das Wasser verlaufenden Starkstromkabels. Er schlägt mit einem Ruder auf das Kabel, provoziert so den Hai, der in das Kabel beißt und durch den elektrischen Strom getötet wird.

Drehorte

Die Dreharbeiten fanden zum Teil auf der Insel Martha’s Vineyard statt. Als Kulisse für den Ort Amity diente die Stadt Edgartown. Ein Großteil der Strandszenen wurde in Navarre (Florida) gedreht. Die Insel Cable Junction existiert tatsächlich nicht, sondern wurde für den Film mittels Aufbauten auf einem Lastkahn dargestellt.[2]

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei verglichen mit seinem Vorgänger „dramaturgisch weniger raffiniert“. Die Horroreffekte seien „oberflächlich“; nur die Musik erzeuge Spannung.[3]

Hintergrund

Der Film ist eine Fortsetzung des Horrorfilms Der weiße Hai aus dem Jahr 1975. Im Jahr 1983 folgte Der weiße Hai 3-D und im Jahr 1987 Der weiße Hai – Die Abrechnung.

Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 20 Millionen US-Dollar.[4] Das weltweite Einspielergebnis betrug rund 188 Mio. US-Dollar.[5]

Scheider wurde eine Rolle in dem Universal-Film Die durch die Hölle gehen angeboten. Aufgrund von künstlerischen Differenzen verzichtete Scheider jedoch darauf. Da Universal einen Drei-Filme-Vertrag mit ihm hatte, musste er für Universal im Film Der weiße Hai 2 mitspielen.[6]

Literatur

  • Ray Loynd: So entstand der weiße Hai 2. (Original: The Jaws 2 Log). Heyne Verlag, München, 1979, ISBN 3-453-01037-X.

Einzelnachweise

  1. In der Originalfassung ruft ein Passant "It's just a school of bluefish! Just bluefish!" ("Es ist nur ein Schwarm Blaufische! Nur Blaufisch!"), in der deutschen Fassung fehlt das Wort "Schwarm" und der Passant ruft nur "Es ist ein Blaufisch!"
  2. Tony Reeves: Jaws 2. Auf: movie-locations.com., abgerufen am 14. April 2020 (englisch).
  3. Der weiße Hai 2. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  4. Business Data for Jaws 2
  5. Jaws 2 (1978) - Box Office Mojo. Abgerufen am 2. August 2019. 
  6. Kachmar, Diane C. (2002). Roy Scheider: a film biography. McFarland. ISBN 0-7864-1201-1/ S. 73

Weblinks

Filme von Jeannot Szwarc

Nacht des Schreckens | The Weekend Nun | Tochter des Teufels | You’ll Never See Me Again | The Small Miracle | Der stumme Zeuge | Ein Hauch von Mord | Lisa, Bright and Dark | Ein Sommer ohne Jungs | Feuerkäfer | Crime Club | Code Name: Diamond Head | Der weiße Hai 2 | Ein tödlicher Traum | Enigma | Supergirl | Santa Claus | Mord in der Rue Morgue | Diebstahl im großen Stil | Red End | Der Nizza-Coup | Glühender Himmel | Blonde Vergeltung | Ende gut, alles gut | Schrecklicher Verdacht | Teuflisches Komplott | Herkules & Sherlock | Les Sœurs Soleil

Der weiße Hai

Der weiße Hai (1975) • Der weiße Hai 2 (1978) • Der weiße Hai 3-D (1983) • Der weiße Hai – Die Abrechnung (1987)

Normdaten (Werk): GND: 4602478-5 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 224407919