Denis Herron

Kanada  Denis Herron

Geburtsdatum 18. Juni 1952
Geburtsort Chambly, Québec, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 75 kg

Position Torwart
Fanghand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1972, 3. Runde, 40. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1969–1972 Trois-Rivières Ducs
1972–1975 Pittsburgh Penguins
1975–1976 Kansas City Scouts
1976–1979 Pittsburgh Penguins
1979–1982 Montréal Canadiens
1982–1986 Pittsburgh Penguins

Denis Bernard Herron (* 18. Juni 1952 in Chambly, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der von 1972 bis 1985 für die Pittsburgh Penguins, Kansas City Scouts und Montréal Canadiens in der National Hockey League spielte.

Karriere

Als Junior spielte er bei den Trois-Rivières Draveurs in der QMJHL. Beim NHL Amateur Draft 1972 wurde er in der dritten Runde an insgesamt 40. Position von den Pittsburgh Penguins ausgewählt.

In der Saison 1972/73 wurde er nach einigen Spielen bei den Hershey Bears in der American Hockey League zu den Penguins in den NHL-Kader berufen und setzte sich hinter Jim Rutherford als Nummer zwei durch. Im Jahr darauf übernahm Andy Brown, der letzte Torwart, der ohne Maske spielte, die Position des Stammtorhüters und Herrons Eiszeit wurde wenig.

Nach drei Einsätzen in der Saison 1974/75 verpflichteten die Penguins Michel Plasse und gaben ihn an die Kansas City Scouts ab. In der Saison 1975/76 setzte er sich als Nummer eins im Tor der Scouts durch. Nach dieser Saison kehrte er nach Pittsburgh zurück. Er schaffte dort in seinem zweiten Jahr auch Stammtorwart zu werden.

Zur Saison 1979/80 stand Herron im Tor der Montréal Canadiens. Auch wenn sich der einstige Serien Stanley-Cup-Gewinner in dieser Zeit nicht gegen die New York Islanders durchsetzen konnte, gewann Herron mit seinen Partnern im Tor der Canadiens 1981 die Vezina Trophy und 1982 die William M. Jennings Trophy.

Für die Saison 1982/83 kehrte er abermals zu den Pittsburgh Penguins zurück. Das Draftrecht, das die Canadiens in Gegenzug erhielten, gaben sie später an die St. Louis Blues ab, die damit Nelson Emerson auswählten. In Pittsburgh spielte er noch bis zur Saison 1984/85 als Stammtorhüter, in diesem Jahr debütierte dort Mario Lemieux. Nach drei Spielen in der folgenden Saison beendete er seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

International

NHL-Statistik

Saisons Spiele Sieg-Schnitt Gegentor-Schnitt Shutouts
Reguläre Saison 14 462 0,316 3,70 10
Playoffs 3 15 0,333 3,33 0

Weblinks

  • Denis Herron bei hockeydb.com (englisch)
  • Denis Herron bei hockeygoalies.org
  • Denis Herron bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
Gewinner der Vezina Trophy

Wertvollster Torhüter: 1927 Hainsworth | 1928 Hainsworth | 1929 Hainsworth | 1930 Thompson | 1931 Worters | 1932 Gardiner | 1933 Thompson | 1934 Gardiner | 1935 Chabot | 1936 Thompson | 1937 Smith | 1938 Thompson | 1939 Brimsek | 1940 Kerr | 1941 Broda | 1942 Brimsek | 1943 Mowers | 1944 Durnan | 1945 Durnan | 1946 Durnan

Bester Gegentorschnitt pro Spiel: 1947 Durnan | 1948 Broda | 1949 Durnan | 1950 Durnan | 1951 Rollins | 1952 Sawchuk | 1953 Sawchuk | 1954 Lumley | 1955 Sawchuk | 1956 Plante | 1957 Plante | 1958 Plante | 1959 Plante | 1960 Plante | 1951 Bower | 1962 Plante | 1963 Hall | 1964 Hodge | 1965 BowerSawchuk | 1966 Hodge, Worsley | 1967 HallDeJordy | 1968 VachonWorsley | 1969 Hall, Plante | 1970 Esposito | 1971 GiacominVillemure | 1972 Esposito, Smith | 1973 Dryden | 1974 Esposito, Parent | 1975 Parent | 1976 Dryden | 1977 DrydenLarocque | 1978 DrydenLarocque | 1979 DrydenLarocque | 1980 Edwards, Sauvé | 1981 Herron, LarocqueSévigny

Bester Torhüter: 1982 Smith | 1983 Peeters | 1984 Barrasso | 1985 Lindbergh | 1986 Vanbiesbrouck | 1987 Hextall | 1988 Fuhr | 1989 Roy | 1990 Roy | 1991 Belfour | 1992 Roy | 1993 Belfour | 1994 Hašek | 1995 Hašek | 1996 Carey | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Hašek | 2000 Kölzig | 2001 Hašek | 2002 Théodore | 2003 Brodeur | 2004 Brodeur | 2005 – | 2006 Kiprusoff | 2007 Brodeur | 2008 Brodeur | 2009 Thomas | 2010 Miller | 2011 Thomas | 2012 Lundqvist | 2013 Bobrowski | 2014 Rask | 2015 Price | 2016 Holtby | 2017 Bobrowski | 2018 Rinne | 2019 Wassilewski | 2020 Hellebuyck | 2021 Fleury | 2022 Schestjorkin | 2023 Ullmark

1982 Herron & Wamsley | 1983 Melanson & Smith | 1984 Jensen & Riggin | 1985 Barrasso & Sauvé | 1986 Froese & Jensen | 1987 Hayward & Roy | 1988 Hayward & Roy | 1989 Hayward & Roy | 1990 Lemelin & Moog | 1991 Belfour | 1992 Roy | 1993 Belfour | 1994 Fuhr & Hašek | 1995 Belfour | 1996 Osgood & Vernon | 1997 Brodeur & Dunham | 1998 Brodeur | 1999 Belfour & Turek | 2000 Turek | 2001 Hašek | 2002 Roy | 2003 Brodeur & ČechmánekEsche | 2004 Brodeur | 2005 – | 2006 Kiprusoff | 2007 Bäckström & Fernandez | 2008 Hašek & Osgood | 2009 Fernandez & Thomas | 2010 Brodeur | 2011 Luongo & Schneider | 2012 Elliott & Halák | 2013 Crawford & Emery | 2014 Quick | 2015 Price & Crawford | 2016 Andersen & Gibson | 2017 Holtby | 2018 Quick | 2019 Lehner & Greiss | 2020 Rask & Halák | 2021 Fleury & Lehner | 2022 Andersen & Raanta | 2023 Ullmark & Swayman | 2024 Hellebuyck

Personendaten
NAME Herron, Denis
ALTERNATIVNAMEN Herron, Denis Bernard
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 18. Juni 1952
GEBURTSORT Chambly, Québec