Claudius Nießen

Claudius Nießen (* 1980 in Aachen) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Kulturmanager.

Leben

Claudius Nießen studierte Islamwissenschaft, Niederlandistik und Politik in Münster sowie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL).[1] Am DLL begründete er 2003 die Anthologie Tippgemeinschaft.

Nießen war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Instituts für Buchkunst der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.[2] Nießen hat(te) mehrere Lehraufträge für Literarisches Schreiben inne, u. a. am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, aber auch in Berlin, Düsseldorf und Leipzig.[1][3]

Von 2005 bis 2012 war er der Geschäftsführer der Freien Akademie der Künste zu Leipzig.[4] Von 2008 bis 2013 war er Geschäftsführer des DLL.[5]

Nießen ist ferner Gründer und Leiter der Agentur Clarapark, die seit 2006 Literaturveranstaltungen entwickelt und durchführt, aber auch als Beratungsinstitut für öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und Unternehmen in Fragen der Kunst- und Kulturförderung fungiert.[6][7] Auf Clarapark geht z. B. das Sächsische Schülerfilmfestival[8], die Lichtinstallation NeonNeon[9], die Lange Leipziger Lesenacht[10], die Mitteldeutschen Medientage (gemeinsam mit Christian Bollert, BEBE Medien, detektor.fm)[11][12], das Leipziger Literaturfestival „Houston – we have a reading“[13], die Lesung L3 zur Leipziger Buchmesse und die Literaturshow Turboprop zurück. Von 2006 bis 2009 kuratierte Nießen das Krautgarden Festival in Leipzig und New York.[14]

Nießen arbeitet für verschiedene Medienunternehmen als Reporter (u. a. WDR und Handelsblatt sowie Detektor.fm).[7][15]

Claudius Nießen ist seit Mai 2017 Mitglied des Leipziger Kulturrates und des Fachbeirats für Kulturförderung im Kulturamt der Stadt Leipzig.[16][17] 2013 erstellte Nießen im Auftrag der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ein Gutachten zu „Möglichkeiten und Bedingungen der Literaturvermittelung in Dresden“.[18]

Preise

Publikationen (Auswahl)

  • Zwei Himmelhunde, mit Clemens Meyer, Dresden: Verlag Voland & Quist, 2016, ISBN 978-3-86391-137-9.
  • Dichten fürs Diplom, in: Streifband – die Ausbildungszeitschrift für Verlagskaufleute, (2010, Nr. 16).
  • Heimatkunde Leipzig, Hamburg: Hoffmann und Campe, 2009 ISBN 978-3-455-38050-7.
  • Vinta, mit Fotografien von Sven Johne, Leipzig: Institut für Buchkunst, 2005, ISBN 978-3-932865-38-1.

Als Herausgeber:

  • Tippgemeinschaft 2003, Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung, ISBN 978-3 000111-20-4.
  • Tippgemeinschaft 2004, Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung, ISBN 978-3-980940-30-6.
  • Zustand und Zukunft kreativer Arbeit in Leipzig – Le Klub Analog, mit Vincent Oley et al., Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 2012 ISBN 978-3-937799-65-0.
  • Turboprop: beste Stories, mit Christoph Graebel, Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 2008 ISBN 978-3-937799-33-9.

Einzelnachweise

  1. a b Literatur am Lagerfeuer. Bürgerkomitee Leipzig e.V., abgerufen am 30. Oktober 2017. 
  2. Claudius Nießen – Mitglied des VS-Bundesvorstandes. (PDF) Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS), abgerufen am 24. August 2019. 
  3. Claudius Nießen. Archiviert vom Original am 1. Oktober 2020; abgerufen am 29. April 2024. 
  4. Claudius Nießen. Connewitzer Verlagsbuchhandlung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 30. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cvb-leipzig.de 
  5. Ehemaliges Personal. Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL), abgerufen am 23. Februar 2019. 
  6. Literaturagent statt Schriftsteller. Abgerufen am 12. Juli 2019. 
  7. a b Vita Claudius Nießen. (PDF) In: Leipziger-Freiheit.de. Archiviert vom Original am 4. Februar 2016; abgerufen am 29. April 2024. 
  8. Impressum – Schülerfilmfestival Sachsen. Abgerufen am 12. Juli 2019 (amerikanisches Englisch). 
  9. Stadtteilbüro: EFRE-KU-Förderung: ClaraPark/ NEONNEON. In: Leipziger Westen. 9. Oktober 2018, abgerufen am 12. Juli 2019. 
  10. Kontakt - Lange Leipziger Lesenacht. Abgerufen am 12. Juli 2019. 
  11. Medientage Mitteldeutschland: Alles neu im Mai. In: Flurfunk-Dresden.de. 24. Oktober 2018, abgerufen am 12. Juli 2019. 
  12. MSA-11: Medientage Mitteldeutschland. Abgerufen am 12. Juli 2019. 
  13. Houston – we have a reading/ Festival mit Literaturformaten. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. Juli 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.leipzig.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  14. Claudius Nießen. Hoffmann und Campe, abgerufen am 30. Oktober 2017. 
  15. detektor.fm: Living is easy | Wie entstehen Designklassiker? – Vom Möbel zur Ikone. 14. Mai 2018, abgerufen am 12. Juli 2019. 
  16. Sitzungsteilnehmer. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. Juli 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/ratsinfo.leipzig.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  17. Fachbeiräte Kulturförderung. Abgerufen am 12. Juli 2019. 
  18. Möglichkeiten und Bedingungen der Literaturvermittlung in Dresden. (PDF) In: KdFS.de (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen). Archiviert vom Original am 9. Mai 2018; abgerufen am 29. April 2024. 
  19. Sven Johne. Galerie Nagel Draxler, abgerufen am 30. Oktober 2017. 
Normdaten (Person): GND: 131811754 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009018151 | VIAF: 45444971 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Nießen, Claudius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Autor, Herausgeber und Kulturmanager
GEBURTSDATUM 1980
GEBURTSORT Aachen