Cittiglio

Cittiglio
Cittiglio (Italien)
Cittiglio (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Varese (VA)
Lokale Bezeichnung Stì
Koordinaten 45° 54′ N, 8° 40′ O45.8944444444448.6625254Koordinaten: 45° 53′ 40″ N, 8° 39′ 45″ O
Höhe 254 m s.l.m.
Fläche 11,49 km²
Einwohner 3.807 (31. Dez. 2022)[1]
Fraktionen Vararo, Fracce, Pianazza, Cascine, Molinazzo, Casere, Pianella, San Biagio, Vignola, Le Ville, Alpe Pirla, Chiosi, Cascate di San Giulio, Ghetto, Cereda, La Fontanaccia, Sasso del Ferro, Mulini, Cormeta, Passo del Cuvignone, Monte La Tegia, Pizzoni di Laveno, Passo Barbè
Postleitzahl 21033
Vorwahl 0332
ISTAT-Nummer 012051
Bezeichnung der Bewohner cittigliesi
Schutzpatron Julius von Novara (31. Januar)
Website Cittiglio
Gemeinde Cittiglio in der Provinz Varese
Blick auf Cittiglio
Wasserfall
Kirche San Bernardo im Ortsteil Vararo
Alfredo Binda
Luca Clemenza

Cittiglio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Geographie

Die Gemeinde liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich von Varese am Boesio und bedeckt eine Fläche von 11,49 km². Zu Cittiglio gehören die Fraktionen Vararo, Fracce, Pianazza, Cascine, Molinazzo, Casere, Pianella, San Biagio, Vignola, Le Ville, Alpe Pirla, Chiosi, Cascate di San Giulio, Ghetto, Cereda, La Fontanaccia, Sasso del Ferro, Mulini, Cormeta, Passo del Cuvignone, Monte La Tegia, Pizzoni di Laveno und Passo Barbè. Cittiglio ist Teil der Comunità Montana Valli del Verbano. Vier Kilometer nordwestlich von Cittiglio befindet sich das Ufer des Lago Maggiore. Die Nachbargemeinden sind Brenta, Caravate, Castelveccana, Gemonio und Laveno-Mombello.

Geschichte

Als Cistellum wird der Ort erstmals 998 im Codex diplomatico lombardo erwähnt. In den Statuten der Straßen und Gewässer der Grafschaft Mailand wird El locho de Citilio als eine der Ortschaften der Gemeinde Cuvio aufgeführt, die zur Instandhaltung der Straße von Rho beitrugen (1346). Im Jahr 1450 wurde das Gebiet von Val Cuvia, einschließlich Cittiglio, mit einer Urkunde des Notars Giacomo Perego vom 16. Mai von Herzog Francesco I. Sforza an seinen Berater Pietro Cotta als Lehen vergeben. Das Lehen ging 1727 an den Grafen Giulio Visconti Borromeo Arese über, wobei der Verkäufer, der Jurist Pietro Cotta, ein lebenslanges Recht auf die Einziehung der Lehnsrechte, d. h. die gepolsterte Gebühr, erhielt.

In den Registern des Estimo (Grundbuch) des Herzogtums Mailand von 1558 und den nachfolgenden Aktualisierungen im 17. und 18. Jahrhundert gehört Cittiglio zu den Gemeinden, die in der Pieve von Somma erfasst sind. Mit Dekret vom 13. November 1730 legte der Abgeordnete Bottigella die Zusammenlegung von Fraktion Vararo mit Cittiglio fest, aber im Jahr 1751 hatte Cittiglio laut den Antworten auf 45 Fragen des zweiten Volkszählungsrates keine weiteren zusammengelegten Gemeinden, obwohl Vararo auf einer eigenen Katasterkarte beschrieben war. Die Gemeinde wurde an den Grafen Giulio Visconti Borromeo Arese belehnt, an den sie eine Lehnsabgabe von 184 Lire und 15 Soldi zahlte.

Die Gemeinde, zu der etwa 350 abgabepflichtige und nicht abgabepflichtige Seelen gehörten, unterstand der Gerichtsbarkeit des Lehnsherrn von Cuvio, an den sie jährlich 18 Lire und 18 Soldi abführte. Der Konsul brachte jedoch auch Beschwerden bei der königlichen Kanzlei in Varese vor, auf die er keinen Eid leistete. Es gab keinen allgemeinen Rat, sondern der Bürgermeister, der Konsul und der Kanzler mit sechs Stellvertretern trafen sich zusammen mit den Familienoberhäuptern, die im Voraus benachrichtigt worden waren, auf dem Stadtplatz, um die Angelegenheiten der Gemeinde zu besprechen. Alle Ämter wurden für ein Jahr vergeben. Der Kanzler, der in der Gemeinde wohnte, erhielt ein Gehalt von 55 Lire, war von persönlichen Lasten befreit und führte die Akten.

Gemeindepartnerschaft

Cittiglio unterhält eine inneritalienische Partnerschaft mit Camerota in der Provinz Salerno.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1751 1805 1853 1881 1901 1921 1951 1971 1991 2001 2011 2019 2021
Einwohner 350 796 *1110 1624 1589 1647 2014 3079 3564 3718 3972 3832 3797
  • 1809 Fusion mit Brenta

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Giulio (1643) mit Orgel Mascioni (1907) aus Azzio
  • Kirche San Biagio, erwähnt 1235
  • Kirche San Bernardo im Ortsteil Vararo
  • Wohnhaus Bozzola mit Fresko[2]
  • Wasserfälle von Cittiglio

Verkehr

Der Bahnhof der Gemeinde liegt an der Bahnstrecke Saronno–Laveno. Durch die Gemeinde führt die Staatsstraße 394 (sowie ein heute zur Provinzstraße herabgestufter Strada Statale 394 dir-Abzweig) von hier aus nach Laveno-Mombello bzw. zur Schweizer Grenze.

Söhne und Töchter

Literatur

  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 217.
  • Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Cittiglio Online auf Italienisch.

Weblinks

Commons: Cittiglio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cittiglio (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen am 17. Dezember 2015.
  • Cittiglio (italienisch) auf tuttitalia.it
  • Cittiglio (italienisch) auf comuni-italiani.it
  • Cittiglio (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it
  • Renzo Dionigi: Kirche San Giulio, Orgel auf www.flickr.com

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Wohnhaus Bozzola mit Fresko (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen am 13. Dezember 2015.
Gemeinden in der Provinz Varese in der Region Lombardei

Agra | Albizzate | Angera | Arcisate | Arsago Seprio | Azzate | Azzio | Barasso | Bardello con Malgesso e Bregano | Bedero Valcuvia | Besano | Besnate | Besozzo | Biandronno | Bisuschio | Bodio Lomnago | Brebbia | Brenta | Brezzo di Bedero | Brinzio | Brissago-Valtravaglia | Brunello | Brusimpiano | Buguggiate | Busto Arsizio | Cadegliano-Viconago | Cadrezzate con Osmate | Cairate | Cantello | Caravate | Cardano al Campo | Carnago | Caronno Pertusella | Caronno Varesino | Casale Litta | Casalzuigno | Casciago | Casorate Sempione | Cassano Magnago | Cassano Valcuvia | Castellanza | Castello Cabiaglio | Castelseprio | Castelveccana | Castiglione Olona | Castronno | Cavaria con Premezzo | Cazzago Brabbia | Cislago | Cittiglio | Clivio | Cocquio Trevisago | Comabbio | Comerio | Cremenaga | Crosio della Valle | Cuasso al Monte | Cugliate-Fabiasco | Cunardo | Curiglia con Monteviasco | Cuveglio | Cuvio | Daverio | Dumenza | Duno | Fagnano Olona | Ferno | Ferrera di Varese | Gallarate | Galliate Lombardo | Gavirate | Gazzada Schianno | Gemonio | Gerenzano | Germignaga | Golasecca | Gorla Maggiore | Gorla Minore | Gornate-Olona | Grantola | Inarzo | Induno Olona | Ispra | Jerago con Orago | Lavena Ponte Tresa | Laveno-Mombello | Leggiuno | Lonate Ceppino | Lonate Pozzolo | Lozza | Luino | Luvinate | Maccagno con Pino e Veddasca | Malnate | Marchirolo | Marnate | Marzio | Masciago Primo | Mercallo | Mesenzana | Montegrino Valtravaglia | Monvalle | Morazzone | Mornago | Oggiona con Santo Stefano | Olgiate Olona | Origgio | Orino | Porto Ceresio | Porto Valtravaglia | Rancio Valcuvia | Ranco | Saltrio | Samarate | Sangiano | Saronno | Sesto Calende | Solbiate Arno | Solbiate Olona | Somma Lombardo | Sumirago | Taino | Ternate | Tradate | Travedona-Monate | Tronzano Lago Maggiore | Uboldo | Valganna | Varano Borghi | Varese | Vedano Olona | Venegono Inferiore | Venegono Superiore | Vergiate | Viggiù | Vizzola Ticino