Carl Weickert

Carl Weickert (* 24. Februar 1885 in Leipzig; † 1. Mai 1975 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe.

Weickert studierte ab 1905 in Jena Germanistik, ab 1906 in München Klassische Archäologie. Nach seiner Promotion über Das lesbische Kymation 1912 war er am Realkatalog der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts tätig. Im Ersten Weltkrieg wurde er Soldat und anschließend ab 1919 Konservator am Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke des Archäologischen Instituts der Universität München, wo er sich 1929 über Typen der archaischen Architektur in Griechenland und Kleinasien habilitierte und 1933 außerordentlicher Professor wurde. Ab 1934 war Weickert Direktor der Staatlichen Antikensammlung in München, ab 1936 der Antikensammlung der Berliner Museen. Nach dem Krieg war er von 1946 bis 1950 als Professor mit Lehrauftrag an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Von 1947 bis 1954 war Weickert Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts, das er bereits seit 1945 kommissarisch geleitet hatte. Von 1948 bis 1955 war er zudem Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin.

Weickert war längere Zeit an den Ausgrabungen von Milet beteiligt. Er war ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946–1950), auswärtiges Mitglied der Pontificia Accademia Romana di Archeologia (ab 1951), foreign honorary member des Archaeological Institute of America (ab 1954) sowie Ehrenmitglied der Griechischen Archäologischen Gesellschaft Athen (1939).

Schriften (Auswahl)

  • Das lesbische Kymation. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Ornamentik. Schunke, Leipzig 1913.
  • Typen der archaischen Architektur in Griechenland und Kleinasien. Filser, Augsburg 1929.
  • Griechische Plastik. Mann, Berlin 1946 (Kunstwerke aus den Berliner Sammlungen. 1,3).
  • Antike Architektur. Mann, Berlin 1949 (Kunstwerke aus den Berliner Sammlungen. 1,1).

Literatur

  • Wer ist wer? 12. Ausgabe von Degeners Wer ists. 1955. 
  • Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 1966. 10. Auflage. Band N–Z. de Gruyter, Berlin 1966, S. 2635. 
  • Reinhard Lullies: Weickert, Carl. In: Deutsche biographische Enzyklopädie. 2. Auflage. Band 10. Saur, München 2008, S. 472–473. 

Weblinks

Paul Arndt (1892–1894) | Heinrich Bulle (1894–1898) | Hermann Thiersch (1899–1903) | Johannes Sieveking (1897–1907) | Ludwig Curtius (1901–1908) | Eduard Schmidt (1908–1914) | Ernst Buschor (1914–1919) | Carl Weickert (1919–1934) | Hans Diepolder (1934–1937) | Heinz Kähler (1937–1953) | Dieter Ohly (1949–1953) | Hans Walter (1954–1966) | Ingeborg Scheibler (1966–1991) | Hans-Ulrich Cain (1992–1997) | Ingeborg Kader (1997–2017) | Andrea Schmölder-Veit und Nele Schröder-Griebel (seit 2017)

Direktor der Glyptothek und Antikensammlungen in München

Heinrich Brunn (1865–1894) | Adolf Furtwängler (1894–1907) | Paul Wolters (1908–1935) | Carl Weickert (1934–1936) | Hans Diepolder (1937–1962) | Dieter Ohly (1962–1978) | Klaus Vierneisel (1978–1994) | Raimund Wünsche (1994–2011) | Florian Knauß (seit 2011)

Direktoren der Antikensammlung Berlin

Vorsteher des Antikenkabinetts: Lorenz Beger | Johann Carl Schott

Skulpturensammlung: Friedrich Tieck | Theodor Panofka | Eduard Gerhard | Karl Bötticher | Alexander Conze | Reinhard Kekulé von StradonitzAntikenabteilung

Antiquarium: Konrad Levezow | Ernst Heinrich Toelken | Karl Friederichs | Ernst CurtiusAntikenabteilung

Antikenabteilung: Reinhard Kekulé von Stradonitz | Theodor Wiegand | Robert Zahn | Carl Weickert → Getrennte Ost- und Westberliner Antikensammlung

Auswärtiger Direktor: Carl Humann (Smyrna und Pergamon) | Theodor Wiegand (Smyrna und Konstantinopel)

Antikensammlung Ost: Carl Blümel | Elisabeth Rohde | Max KunzeWiedervereinigte Antikensammlung

Antikensammlung West: Adolf Greifenhagen | Klaus Vierneisel | Wolf-Dieter HeilmeyerWiedervereinigte Antikensammlung

Wiedervereinigte Antikensammlung: Wolf-Dieter Heilmeyer | Andreas Scholl

Generalsekretäre (bis 1926) und Präsidenten (ab 1926) des Deutschen Archäologischen Instituts

Alexander Conze (1887–1905) | Otto Puchstein (1905–1911) | Hans Dragendorff (1911–1922) | Gerhart Rodenwaldt (1922–1932) | Theodor Wiegand (1932–1936) | Martin Schede (1938–1945) | Carl Weickert (1947–1954) | Erich Boehringer (1954–1960) | Kurt Bittel (1960–1972) | Werner Krämer (1972–1980) | Edmund Buchner (1980–1988) | Helmut Kyrieleis (1988–2003) | Hermann Parzinger (2003–2008) | Hans-Joachim Gehrke (2008–2011) | Friederike Fless (seit 2011)

Normdaten (Person): GND: 118630016 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2003128233 | VIAF: 37275035 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weickert, Carl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Archäologe
GEBURTSDATUM 24. Februar 1885
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 1. Mai 1975
STERBEORT Berlin