Carl Erik Martin Soya

Carl Erik Martin Soya (* 30. Oktober 1896 in Kopenhagen; † 10. November 1983 in Rudkøbing) war ein dänischer Schriftsteller.

Leben

Er wuchs in Kopenhagen auf und konnte durch das Erbe seiner Eltern 1915 sein Abitur machen, um als freier Schriftsteller tätig zu sein. In seinen ca. 20 größeren Dramen zeigte sich Soya als scharfer Kritiker des kleinbürgerlichen Milieus. Er eiferte gegen die Borniertheit und den Egoismus des „braven Dänen“. In den 1930er Jahren verschrieb er sich Stücken im freudianischen Stil. Ab 1940 schrieb Soya neorealistische Stücke.

Auszeichnungen

  • 1975 Großer Preis der Dänischen Akademie
  • 1971 (5. Juli) von König Frederik IX. von Dänemark mit der dänischen Verdienstmedaille Ingenio et arti ausgezeichnet.[1]

Werke (Auswahl)

  • Parasiterne (Die Parasiten), 1926
  • Umbahumba skifter forfatning (Umbahumba ändert die Verfassung), 1935
  • Hvem er jeg? (Wer bin ich?), 1932
  • Blindebuk eller sådan kan det gå (Blindekuh oder so kann es gehen) 4-Teilig, 1940–1948
  • Sytten, 1953 (1965 von der dänischen Regisseurin Annelise Meineche verfilmt, deutscher Titel: Siebzehn – Vier Mädchen machen einen Mann)
  • Spørgsmål uden svar (Frage ohne Antwort), 1979

Literatur

  • N. B. Wamberg: Soya. 1966
  • Carl Erik Soya in: Internationales Biographisches Archiv 10/1981 vom 23. Februar 1981, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

  • Carl Erik Martin Soya bei IMDb

Einzelnachweise

  1. For videnskab og kunst medaljen Ingenio et arti. In: Litterære priser, medaljer, legater mv. litteraturpriser.dk, abgerufen am 5. Dezember 2021 (dänisch).  Liste der Empfänger Ingenio et arti .
Normdaten (Person): GND: 1052447082 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82097710 | VIAF: 51752815 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Soya, Carl Erik Martin
KURZBESCHREIBUNG dänischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1896
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 10. November 1983
STERBEORT Rudkøbing