Caabi el-Yachroutu Mohamed

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Mohamed Caabi el-Yachroutu (* 1948) ist ein komorischer Politiker. Von 2002 bis 2006 war er Vizepräsident des Inselstaates, davor war er Premierminister.

Leben

Caabi el-Yachroutu studierte Wirtschaftswissenschaften, Finanzen und Bankwesen in Nizza und Paris und war von 1982 bis 1992 Geschäftsführer der Entwicklungsbank der Komoren.[1]

Politische Laufbahn

Caabi el-Yachroutu ist Mitglied des Convention pour le renouveau des Comores („Konvents zur Erneuerung der Komoren“) (CRC). Unter Präsident Djohar wurde er 1992 zum Finanzminister ernannt, 1993 als solcher entlassen.[1] Er bekleidete vom 29. April 1995 bis zum 27. März 1996 das Amt des Premierministers, vom 5. Oktober 1995 bis zum 26. Januar 1996 war er auch Übergangspräsident des Landes in Vertretung des von Putschisten unter Führung des Söldners Bob Denard gefangengenommenen Präsidenten Said Mohamed Djohar. Durch die militärische Hilfe der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich konnte der Putsch beendet werden.[2] Danach war er Spitzenfunktionär der NGO „SOS Hope“, ehe er von 1997 bis 2001 als Generalsekretär der Commission de l’océan Indien („Kommission Indischer Ozean“) (OCI) auf Mauritius tätig wurde. Im Juni 2002 wurde er Vizepräsident im Gesundheitsressort; er trat jedoch am 27. Februar 2006 zurück, um an den Präsidentschaftswahlen teilzunehmen. Allerdings scheiterte er in der ersten Runde.[1]

Werke

  • Mohammed Caabi el-Yachroutu: Aimons les Comores („Liebe der Komoren“). Océan éd., 2006, ISBN 978-2-916533-01-8 (französisch). 
  • Mohammed Caabi el-Yachroutu et al.: Articles on Comorian Law, Including: Caabi El-Yachroutu Mohamed, Ibrahim Halidi, Said Mohamed Djohar, Fourth Geneva Convention, Rome Statute of the International Criminal Court („Artikel zum komorischen Recht, darunter: Caabi El-Yachroutu Mohamed, Ibrahim Halidi, Said Mohamed Djohar, Vierte Genfer Konvention, Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs“). Hephaestus Books, 2011, ISBN 978-1-244-48726-0 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b c Samy Ghorbal: Mohamed Caabi Elyachroutu – Vice-président de l’Union des Comores („Mohamed Caabi el-Yachroutu Vizepräsident der Union der Komoren“). jeuneafrique, 13. Juni 2005, abgerufen am 27. Juli 2021 (englisch). 
  2. Tom Cohen: Comoros Coup Leader Says He’ll Surrender („Putschistenführer der Komoren will kapitulieren“). The Associated Press (AP) News, 4. Oktober 1995, abgerufen am 27. Juli 2021 (englisch). 
Premierminister der Komoren

Ahmed Abdallah | Salim Ben Ali | Ali Mroudjaé | Mohammed Taki Abdoulkarim | Ibrahim Abderamane Halidi | Said Ali Mohamed | Ahmed Ben Cheikh Attoumane | Mohamed Abdou Madi | Halifa Houmadi | Caabi el-Yachroutu Mohamed | Tadjidine Ben Said Massounde | Ahmed Abdou | Nourdine Bourhane | Abbas Djoussouf | Bianrifi Tarmidi | Hamada Madi

Normdaten (Person): VIAF: 235146299 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 28. Juli 2021.
Personendaten
NAME Caabi el-Yachroutu, Mohamed
ALTERNATIVNAMEN Mohamed, Caabi el-Yachroutu
KURZBESCHREIBUNG komorischer Politiker, Premierminister der Komoren
GEBURTSDATUM 1948