Burg Mörnsheim

Burg Mörnsheim
Burg Mörnsheim mit Amalienturm von Süden aus

Burg Mörnsheim mit Amalienturm von Süden aus

Alternativname(n) Staffelburg
Staat Deutschland
Ort Mörnsheim
Entstehungszeit Erste Erwähnung 1225
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Reste der Ring- und Zwingermauer
Ständische Stellung Adlige, Klerikale
Bauweise Buckelquader
Geographische Lage 48° 52′ N, 11° 0′ O48.86727777777811.004444444444510Koordinaten: 48° 52′ 2,2″ N, 11° 0′ 16″ O
Höhenlage 510 m ü. NHN
Burg Mörnsheim (Bayern)
Burg Mörnsheim (Bayern)

Die Burg Mörnsheim, auch Staffelburg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem Schlossberg auf etwa 510 m ü. NHN über dem Gailachtal südlich der Gemeinde Mörnsheim im bayerischen Landkreis Eichstätt. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-76-148-13 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Mörnsheim verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7132-0045 im Bayernatlas als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile im Bereich der ehem. Burg Mörnsheim“ geführt.

Geschichte

Lageplan von Burg Mörnsheim auf dem Urkataster von Bayern
Blick von der Burg auf Mörnsheim
Reste einer Mauer der Burg Mörnsheim

Vermutlich gehen die Anfänge der Burg bereits auf die Herren von Mörnsheim im 10. Jahrhundert zurück. Erstmals wurde die Burg 1225 erwähnt, als Bischof Heinrich I. von Zipplingen 1225 bis 1228 auf der höchsten Erhebung des Burgplatzes als uneinnehmbaren Mittelpunkt einen gewaltigen Bergfried aus Buckelquadern errichten ließ. 1281 wurde die Burg ausdrücklich als „castrum Mornsheim“ bezeichnet. Danach ließ Bischof Konrad II. von Pfeffenhausen sie ummauern, und anschließend verstärkte Bischof Friedrich IV. Graf von Oettingen verschiedene Bauten und Mauern. Er erweiterte die Burg durch einen Zwinger, setzte sie ringsum instand und gründete vermutlich die Vorburg. Während der seiner Amtszeit als Eichstätter Bischof ließ Albrecht II. von Hohenrechberg an der Südostseite einen breiten und tiefen Halsgraben ausheben und eine Ringmauer mit Türmen und Wehrgängen sowie einen mächtigen Außenwall erbauen. Später ließ Johann III. von Eych in der Südecke der Hauptburg einen großen Wohnbau errichten.

Nach 1634 begann die Burg zu verfallen und sie wurde 1760 teilweise abgebrochen. Ab 1980 fanden Sicherungsmaßnahmen statt. Von der ehemaligen Burganlage sind noch Reste der Ringmauer und der Zwingermauer und ein tonnengewölbter Raum der Burgkapelle St. Afra erhalten.

Der Burgenforscher Helmut Rischert sieht die 1024 erstmals erwähnte Burg Krugsburg als Außenposten in Sichtweite der Burg Mörnsheim.[1]

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 92–94. 
  • Karl Zecherle (Redaktion): Burgen und Schlösser. Kreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal. Hrsg.: Landkreis Eichstätt. 2. unveränderte Auflage. Hercynia-Verlag, Kipfenberg 1987, DNB 944206697, S. 8–9. 
  • Burgruine Mörnsheim bei „burgenseite.de“
  • Eintrag zu Burgruine Mörnsheim, Staffelburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burgruine Staffelburg im Altmühltal bei „personenschiffahrt.de“

Einzelnachweise

  1. Helmut Rischert: Die Krugsburg. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 88/89 (1995/96), S. 71 f.
Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt

Schlösser: Schloss Eibwang | Residenz Eichstätt | Sommerresidenz Eichstätt | Schloss Hepberg | Schloss Hexenagger | Schloss Hirschberg | Schloss Hofstetten | Schloss Inching | Schloss Kösching | Schloss Lenting | Schloss Neuenhinzenhausen | Schloss Oberdolling | Schloss Offendorf | Schloss Pfünz | Prandtenhof (Rablbauernhof) | Schloss Sandersdorf | Schloss Schönbrunn | Schloss Titting | Schloss Wackerstein | Schloss Westerhofen

Burgen und Ruinen: Burgruine Adlerstein | Burgruine Altmannstein | Burgruine Arnsberg | Burgruine Brunneck | Burgruine Dollnstein | Burg Erlhof | Burgruine Ettling (Burg Oettling) | Burgruine Hagenhill | Burg Kipfenberg | Burgruine Konstein | Burg Krugsburg (Burg Krußburg) (abgegangen) | Burgruine Mörnsheim | Burg Morsbach (abgegangen) | Burg Nassenfels | Burg Neuenstein (abgegangen) | Burgruine Pfalzpaint | Burg Rauenwörth (abgegangen) | Burgruine Rieshofen | Burgruine Rumburg | Burgruine Rundeck (Burg Stossenberg) | Burgruine Wellheim | Burgruine Wielandstein | Willibaldsburg

Festungen: Fort Prinz Karl

Turmhügelburgen: Burgruine Gensberg | Turmhügel Rothenberg

Herrensitze: Domherrensitz Späthscher Hof

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Althexenagger | Abschnittsbefestigung Arzberg | Abschnittsbefestigung Auf der Römerburg | Abschnittsbefestigung Brand | Burgstall Bruckhof | Abschnittsbefestigung Burgstall (Altmannstein) | Abschnittsbefestigung Die Kuchel | Burgstall Ettling | Burgstall Harlanden | Burgstall Hubertusfelsen | Abschnittsbefestigung Hünenring | Abschnittsbefestigung Hutsteine | Abschnittsbefestigung Kalkofen | Abschnittsbefestigung Kesselberg | Abschnittsbefestigung Kirchberg | Abschnittsbefestigung Kottingwörth | Burgstall Lenting | Abschnittsbefestigung Mallburg | Burgstall Michaelsberg | Abschnittsbefestigung Mörnsheim | Burgstall Obereichstätt | Burgstall Ottersdorf | Abschnittsbefestigung Pfünz | Burgstall Saufelsen | Ringwall Schellenburg | Abschnittsbefestigung Schneckenberg | Burgstall Torfelsen | Abschnittsbefestigung Walting | Burgstall Wieseck

Wehrkirchen: St. Michael (Biberbach) | St. Martin (Emsing) | Mariä Himmelfahrt (Gungolding) | St. Margaretha (Irfersdorf) | St. Ulrich (Kevenhüll) | Kirchenburg Kinding | St. Vitus (Kottingwörth) | Mariä Himmelfahrt (Möckenlohe) | St. Johannes Baptist (Pfahldorf) | St. Brigida (Preith) | St. Johannes Evangelist (Walting) | St. Quirinus (Wolkertshofen)