Bundesgartenschau 1959

Bundesgartenschau 1959
Bundesgartenschau 1959
Bundesgartenschau 1959

Die Bundesgartenschau 1959 fand vom 30. April bis zum 17. Oktober 1959 in Dortmund statt.

Geschichte

Für die Bundesgartenschau 1959 entstand der heutige Westfalenpark, indem die Flächen des alten Kaiser-Wilhelm-Hains (eröffnet 1894)[1], des Buschmühlenparks, einer Mülldeponie und Kleingartenanlagen zusammengelegt wurden.[2] Das Gelände der Bundesgartenschau von 1959 umfasste so 60 ha.[1] Im Mittelpunkt der neuen Parkanlage wurde als Fernmelde- und Aussichtsturm der Florianturm errichtet[2], damals mit 219,6 Metern das höchste deutsche Gebäude.[3]

Die Bundesgartenschau hatte 6,8 Mio.[1] (nach anderen Angaben: 7 Mio.[2]) Besucher. Florianturm, Kaiserhain und Seerosenteich sind heute noch im Stil der 1950er Jahre erhalten.[3]

Ausstattung

Westfalenparkbahn – im Hintergrund der Florianturm

Zur Bundesgartenschau wurde eine Parkeisenbahn (heute: Westfalenparkbahn) und eine Sesselbahn in Betrieb genommen.

Wissenswert

Auf dem Gelände der Bundesgartenschau von 1959 folgten noch zwei weitere:

  • Die Bundesgartenschau 1969 und
  • die Bundesgartenschau 1991

Der Westfalenpark zählt heute zu den großen innerstädtischen Parkanlagen in Europa und dient als beliebtes Ausflugs- und Erholungsziel. Dort beheimatet ist das Deutsche Rosarium.

Literatur

  • NN: Bundesgartenschau Dortmund 1959. In: Deutsche Bundesgartenschau GmbH (Hg.): 50 Jahre Bundesgartenschauen. Festschrift zur Geschichte der Bundes- und Internationalen Gartenschauen in Deutschland. Bonn 2001, S. 34–37.
Commons: Bundesgartenschau 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH: BUGA Dortmund 1959; abgerufen: 31. Januar 2020.

Einzelnachweise

  1. a b c NN: Bundesgartenschau Dortmund 1959, S. 34.
  2. a b c NN: Bundesgartenschau Dortmund 1959, S. 37.
  3. a b Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH: BUGA Dortmund 1959.
Bundesgartenschauen

Hannover 1951 | Hamburg 1953 (IGA) | Kassel 1955 | Köln 1957 | Dortmund 1959 | Stuttgart 1961 | Hamburg 1963 (IGA) | Essen 1965 | Karlsruhe 1967 | Dortmund 1969 | Köln 1971 | Hamburg 1973 (IGA) | Mannheim 1975 | Stuttgart 1977 | Bonn 1979 | Kassel 1981 | München 1983 (IGA) | Berlin 1985 | Düsseldorf 1987 | Frankfurt 1989 | Dortmund 1991 | Stuttgart 1993 (IGA) | Cottbus 1995 | Gelsenkirchen 1997 | Magdeburg 1999 | Potsdam 2001 | Rostock 2003 (IGA) | München 2005 | Gera/Ronneburg 2007 | Schwerin 2009 | Koblenz 2011 | Hamburg 2013 (IGS) | Havelregion 2015 | Berlin 2017 (IGA) | Heilbronn 2019 | Erfurt 2021 | Mannheim 2023 | Rostock 2025 (abgesagt) | Ruhrgebiet 2027 (IGA) | Oberes Mittelrheintal 2029 | Dresden 2033