Billy McNeill

Billy McNeill
Billy McNeill (1982)
Personalia
Voller Name William McNeill
Geburtstag 2. März 1940
Geburtsort Bellshill, Schottland
Sterbedatum 22. April 2019
Größe 187 cm
Position Verteidiger
Junioren
Jahre Station
bis 1957 Blantyre Victoria
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1957–1975 Celtic Glasgow 486 (22)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1961–1972 Schottland 29 0(3)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1977 FC Clyde
1977–1978 FC Aberdeen
1978–1983 Celtic Glasgow
1983–1986 Manchester City
1986–1987 Aston Villa
1987–1991 Celtic Glasgow
1998 Hibernian Edinburgh
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

William „Billy“ McNeill MBE (* 2. März 1940 in Bellshill; † 22. April 2019) war ein schottischer Fußballspieler und -trainer.

Karriere

McNeill wuchs in einem katholischen Umfeld in Bellshill (North Lanarkshire) auf, seine Ahnen stammen aus Irland und Litauen.

Er wechselte 1957 als Verteidiger von Blantyre Victoria zu Celtic Glasgow. Der Celtic-Kapitän gewann sieben schottische Meisterschaften, siebenmal den Scottish Cup und sechsmal den Scottish League Cup.

Auch führte er die Celtic-Elf an, die 1967 den Europapokal der Landesmeister gewann, wurde folglich zu einem der Lisbon Lions und konnte als erster britischer Fußballer den Europapokal in den Himmel recken. 1975 beendete er seine Spielerkarriere, nachdem er über 800-mal für Celtic gespielt hatte. In der schottischen Nationalmannschaft hatte er 29 Einsätze.

Im April 1977 begann er seine Trainerkarriere beim FC Clyde, wechselte aber schon im Juni zum FC Aberdeen. 1978 kehrte er zu Celtic zurück, diesmal als Trainer.

In den fünf Jahren unter McNeill gewann Celtic dreimal die Meisterschaft und je einmal den Scottish Cup und den Scottish League Cup. 1983 wechselte er nach England und wurde Trainer von Manchester City.

In der Saison 1986/87 wurde er einer der wenigen Trainer, die zwei Absteiger in der gleichen Saison trainiert hatten. Er begann die Spielzeit mit Manchester City, wechselte aber im September 1986 zu Aston Villa. Beide Klubs stiegen in diesem Jahr ab.

Im Mai 1987 räumte er den Trainerstuhl von Aston Villa für Graham Taylor, nachdem die Mannschaft im Tabellenkeller der First Division angekommen war. McNeill kehrte zu Celtic zurück.

In seinem ersten Jahr zurück in Glasgow feierte der Verein sein hundertjähriges Bestehen und gewann das Double, also die Scottish Premier League und den Scottish Cup. In der folgenden Spielzeit konnte er den Pokal verteidigen.

1991 verließ er nach vier Jahren auf der Trainerbank im Celtic Park den Verein. Er arbeitete noch einmal als Interimstrainer bei Hibernian Edinburgh.

Im Jahr 2003 kandidierte er erfolglos für die Scottish Senior Citizens Unity Party bei den Wahlen für das schottische Parlament.

McNeill lebte bis zu seinem Tod im April 2019 in Newton Mearns. Zuletzt erholte er sich gut von einer durch eine Verletzung bedingten Operation am Bein.

Im Februar 2017 wurde bekannt, dass McNeill an Demenz leide und nicht länger sprechen könne.[1] Er starb am 22. April 2019 im Alter von 79 Jahren.[2]

Ehrungen

Celtic-Fans ehren McNeill

Im Dezember 2015 wurde zu seinen Ehren eine Bronzestatue vor dem Stadion enthüllt.[3] Er ist damit die vierte Person nach Bruder Walfrid, Jock Stein und Jimmy Johnstone, der diese Ehrung zuteilgeworden ist. 2002 wurde er in die Scottish Hall of Fame aufgenommen.[4]

Trivia

McNeill, der auf den Spitznamen Cesar hörte, ist der wohl beste Kapitän in der Vereinsgeschichte von Celtic Glasgow. Sein Spitzname geht auf den Schauspieler Cesar Romero zurück, der im Kinofilm Frankie und seine Spießgesellen den Fahrer des Fluchtwagens spielte. McNeill war einer der wenigen Celtic-Spieler, die damals ein Auto besaßen.

Erfolge

Als Spieler

Statue von Billy McNeil am Celtic Park

Als Trainer

Einzelnachweise

  1. Family of Billy McNeill confirm he has dementia. BBC, 26. Februar 2017, abgerufen am 27. Februar 2017 (englisch). 
  2. Billy McNeill: Former Celtic captain & manager dies aged 79. BBC, 23. April 2019, abgerufen am 23. April 2019 (englisch). 
  3. Celtic reveal Billy McNeill tribute statue. BBC Sport, 19. Dezember 2015, abgerufen am 21. Dezember 2015 (englisch). 
  4. Billy McNeill, MBE – Scottish Sports Hall of Fame. In: sshf.sportscotland.org.uk. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2020; abgerufen am 27. Oktober 2020 (englisch). 

1965 McNeill | 1966 Greig | 1967 Simpson | 1968 Wallace | 1969 Murdoch | 1970 Stanton | 1971 Buchan | 1972 Smith | 1973 Connolly | 1974 Schottland | 1975 Jardine | 1976 Greig | 1977 McGrain | 1978 Johnstone | 1979 Ritchie | 1980 Strachan | 1981 Rough | 1982 Sturrock | 1983 Nicholas | 1984 Miller | 1985 McAlpine | 1986 Jardine | 1987 McClair | 1988 McStay | 1989 Gough | 1990 McLeish | 1991 Malpas | 1992 McCoist | 1993 Goram | 1994 Hateley | 1995 Laudrup | 1996 Gascoigne | 1997 Laudrup | 1998 Burley | 1999 Larsson | 2000 Ferguson | 2001 Larsson | 2002 Lambert | 2003 Ferguson | 2004 McNamara | 2005 Hartson | 2006 Gordon | 2007 Nakamura | 2008 Cuéllar | 2009 Caldwell | 2010 Weir | 2011 Izaguirre | 2012 Mulgrew | 2013 Higdon | 2014 Commons | 2015 Johansen | 2016 Griffiths | 2017 Sinclair | 2018 Brown | 2019 Forrest | 2020 Édouard | 2021 Davis | 2022 Gordon

Schottlands Fußball-Trainer des Jahres

1987: McLean | 1988: McNeill | 1989: Souness | 1990: Roxburgh | 1991: Totten | 1992: Smith | 1993: Smith | 1994: Smith | 1995: Nicholl | 1996: Smith | 1997: Smith | 1998: Jansen | 1999: Advocaat | 2000: Advocaat | 2001: O’Neill | 2002: O’Neill | 2003: McLeish | 2004: O’Neill | 2005: Mowbray | 2006: Strachan | 2007: Strachan | 2008: Smith | 2009: László | 2010: Smith | 2011: Paatelainen | 2012: Lennon | 2013: Lennon | 2014: McInnes | 2015: Hughes | 2016: McIntyre | 2017: Rodgers | 2018: Ross | 2019: Clarke | 2020: Lennon | 2021: Gerrard | 2022: Postecoglou

Normdaten (Person): LCCN: n87111208 | VIAF: 48273316 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 10. Oktober 2018.
Personendaten
NAME McNeill, Billy
ALTERNATIVNAMEN McNeill, William
KURZBESCHREIBUNG schottischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 2. März 1940
GEBURTSORT Bellshill
STERBEDATUM 22. April 2019