Bernhard Rübenach

Bernhard Rübenach (* 4. Mai 1927 in Koblenz; † 2005) war ein deutscher Rundfunkjournalist, Rundfunkautor und -regisseur.

Leben

Rübenach kam 1950 zum Südwestfunk und war 1960 bis 1965 Hörspielleiter, 1965 bis 1969 Hauptabteilungsleiter Kultur, 1970 bis 1980 Programmchef des 2. Hörfunkprogramms und ab 1981 Hauptabteilungsleiter Kultur/Hörfunk. 1958 bis 1962 war er Gastdozent für Rundfunktheorie an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Rübenach ist Herausgeber von „Begegnungen mit dem Judentum“ (1981);[1] er schrieb Beiträge für Hörfunksendungen, Sendereihen und Hörspielbearbeitungen, Übersetzungen, Hörspielregie, Radiotheorie, Prosa und Lyrik in Anthologien und Zeitschriften. Von 1984 bis 1990 war Rübenach Jury-Mitglied des Peter-Huchel-Preises.[2]

Werke (Auswahl)

  • Rom des Nordens: Trierer Bauwerke. Porta Nigra, Basilika, Dom und Liebfrauen. Paulinus-Verlag, Trier 1959, DNB 454220766. 
  • Schübe, Gedichte. Atelier-Verlag, Andernach 1979, ISBN 3-921042-20-8. 
  • Der rechte Winkel von Ulm. Ein Bericht über die Hochschule für Gestaltung 1958/59. Georg-Büchner-Buchhandlung, Darmstadt 1987, ISBN 3-925376-12-7. 

Weblinks

  • Bernhard Rübenach bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon
  • Literatur von und über Bernhard Rübenach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Bernhard Rübenach in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Bernhard Rübenach (Hrsg.): Begegnungen mit dem Judentum. Kreuz-Verlag, Stuttgart, Berlin 1981, ISBN 3-7831-0643-5. 
  2. Mitglieder der Jury seit 1984. In: Peter-Huchel-Preis. Südwestrundfunk, abgerufen am 26. Juli 2020. 
Normdaten (Person): GND: 116672595 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82007806 | VIAF: 273547259 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rübenach, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rundfunkjournalist, Rundfunkautor und -regisseur
GEBURTSDATUM 4. Mai 1927
GEBURTSORT Koblenz
STERBEDATUM 2005