Bernardo Guimarães

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Lebenslauf, Literat aus Minas Gerais, Rezeption, Quellen
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Bernardo Guimarães

Bernardo Guimarães (* 15. August 1825 in Ouro Preto, Minas Gerais, als Bernardo Joaquim da Silva Guimarães; † 10. März 1884 ebenda) war ein brasilianischer Romanautor.

Guimarães’ Themen waren die Sklaverei und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung, so schrieb er 1875 das Anti-Sklaverei-Buch Escrava Isaura, das heute zur Schullektüre Brasiliens gehört und mehrfach verfilmt wurde. Die bekannteste Adaption stammt aus dem Jahre 1976 und wurde als Die Sklavin Isaura 1986 erst in Deutschland, dann international ein großer Erfolg.

Viele seiner Romane wurden als Vorlage für Telenovelas und Spielfilme genommen, so wurden seine Romane O Seminarista und O Garimpeiro ebenfalls verfilmt.

  • Bernardo Guimarães bei IMDb
  • Umfassende Seite über Bernardo Guimarães (Memento vom 21. Oktober 2007 im Internet Archive) (portugiesisch)
  • Artikel über Bernardo Guimarães (Memento vom 14. September 2008 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 128969962 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50018809 | VIAF: 14788526 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Guimarães, Bernardo
ALTERNATIVNAMEN Silva Guimarães, Bernardo Joaquim da (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Romanautor
GEBURTSDATUM 15. August 1825
GEBURTSORT Ouro Preto, Minas Gerais
STERBEDATUM 10. März 1884
STERBEORT Ouro Preto, Minas Gerais