Astrid

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Astrid (Begriffsklärung) aufgeführt.

Astrid ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Der Vorname Astrid leitet sich von den altnordischen Begriffen áss oder oss („Ase, Gottheit“) und friðr („Schönheit“) her. Übersetzt heißt dies also „die göttlich Schöne“.

In der armenischen Sprache bedeutet Astrid zudem „Stern“, u. a. verwandt mit dem altgriechischen ἀστήρ astḗr, deutsch ‚Stern‘[1] (siehe auch Wortstamm „Astro-“), das mit dem nordischen Namen in keiner Verbindung steht.

Varianten

  • dänisch: Asfrid, Asta, Estrid. Ein Beispiel einer dänischen Namensträgerin ist Königin Asfrid von Haithabu, um 950 u. Z., die Regentin bzw. Mitregentin des gleichnamigen kleinen dänischen Königreiches zur Wikingerzeit an der Schlei und Urheberin zweier Runensteine von Haithabu
  • deutsch: Ase, Asta, Asteria, Estrid
  • färöisch: Ásfrið, Asta, Ásta, Astrið, Ástrið, Estrið
  • finnisch: Asta, Asti, Astri, Estrid
  • isländisch: Ásfriður, Ásta, Ástfríður, Ástríður
  • norwegisch: Asfrid, Asta, Astfrid, Astri, Astrine, Estrid, Åsfrid
  • portugiesisch: Astrud
  • schwedisch: Asfrid, Asrid, Assa, Assi, Assy, Asta, Astri, Atti, Ätta, Essan, Essi, Essie, Estrid, Etta, Ettan, Sassa, Åsfrid
  • ungarisch: Aszti, Asztika, Asztó, Asztóka, Asztrid

Namenstage

Am 10. August feiert man in Deutschland den Namenstag Astrids. In Schweden und Finnland dagegen wird der Namenstag Astrids und Estrids am 27. November begangen. In Ungarn wiederum findet er am 12. Dezember statt.
Der Vorname Asta hat seinen Namenstag in Schweden ebenfalls an diesem Tag. Zudem wird er abermals in Deutschland, in Schweden sowie in Finnland am 30. Juli, in Norwegen hingegen am 13. April gefeiert.

Namensträgerinnen

Asta:

Astrid:

Astrīda

Astrud:

Kunstfigur:

  • Astas Tagebuch, Roman von Barbara Vine (Ruth Rendell) aus dem Jahr 1993

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pape, Handwörterbuch der griechischen Sprache, 3. Aufl., 6. Abdruck, Braunschweig 1914, p. 376