Anne Lamott

Anne Lamott im Dezember 2013

Anne Lamott (* 10. April 1954 in San Francisco) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie engagiert sich politisch, tritt als Vortragsrednerin auf und unterrichtet Kreatives Schreiben. Ihre Sachbücher sind weitgehend autobiographisch geprägt und behandeln Themen wie Alkoholismus, das Leben als Alleinerziehende, Depression und Christentum.[1]

Leben

Anne Lamott wurde 1954 als Tochter des Schriftstellers Kenneth Lamott in San Francisco geboren. Sie wuchs in Marin County im Norden der Stadt auf.[2] Ihren Highschool-Abschluss legte sie an der Drew School ab und studierte anschließend am Goucher College. Dort schrieb sie für die Schulzeitung, brach ihr Studium aber nach zwei Jahren ab.[2]

1980 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Hard Laughter. Sie widmete das Buch ihrem Vater, der an einem Gehirntumor erkrankt war.

Die Geburt ihres Sohnes Sam[3] 1989 und die Zeit als alleinerziehende Mutter verarbeitete Anne Lamott in ihrem Buch Operating Instructions. Dem folgte später das Buch Some Assembly Required, das unter dem Eindruck Großmutter geworden zu sein entstand.[4][5]

Indem sie ihre Lebensschwierigkeiten und das eigene Scheitern thematisiert, bietet sie den Lesenden die Möglichkeit die eigenen Erfahrungen damit zu vergleichen. Dadurch wird ihr auch der »Ehrentitel« The People’s Author zugedacht.[6]

Über ihre eigene schriftstellerische Tätigkeit hinaus ist Anne Lamott als Lehrerin für Kreatives Schreiben tätig. Sie unterrichtet an der Universität von Kalifornien in Davis und in Kursen überall in den Vereinigten Staaten. Ihr Lehrbuch Bird by Bird wurde auch ins Deutsche übersetzt.

Politisch engagiert sich Lamott im linken Spektrum und setzt sich für Frauenrechte, Gleichberechtigung von LGBT und Umweltpolitik ein.

1999 veröffentlichte Freida Lee Mock eine biographische Dokumentation mit dem Titel Bird by Bird with Annie: A Film Portrait of Writer Anne Lamott.

Auszeichnungen

Werke

Romane

  • Hard Laughter. Viking Press. 1980. ISBN 0-670-36140-2.
  • Rosie. Viking Press. 1983. ISBN 0-670-60828-9.
  • Joe Jones. North Point Press. 1985. ISBN 0-86547-209-2.
  • All New People. North Point Press. 1989. ISBN 0-86547-394-3.
  • Crooked Little Heart. Pantheon Books. 1997. ISBN 0-679-43521-2.
  • Blue Shoe. Riverhead Books. 2002. ISBN 1-57322-226-7.
    • Der blaue Schuh. Roman. Aus dem Amerikanischen von Birgit Schmitz, Droemer 2004, ISBN 978-3-426-19564-2.
  • Imperfect Birds. Riverhead Books. 2010. ISBN 1-59448-751-0.

Sachbücher

  • Operating Instructions: A Journal of My Son’s First Year. Pantheon Books. 1993. ISBN 978-0-679-42091-0.
  • Bird by Bird: Some Instructions on Writing and Life. Pantheon Books. 1994. ISBN 978-0-679-43520-4.
    • Wort für Wort. Anleitungen zum Schreiben und Leben als Schriftsteller. Übersetzt von Kerstin Winter, Autorenhaus Verlag 2004, ISBN 978-3-932909-44-3.
  • Traveling Mercies: Some Thoughts on Faith. Pantheon Books. 1999. ISBN 978-0-679-44240-0.
  • Plan B: Further Thoughts on Faith. Riverhead Books. 2005. ISBN 978-1-57322-299-0.
  • Grace (Eventually): Thoughts on Faith. Riverhead Books. 2007. ISBN 978-1-59448-942-6.
  • Some Assembly Required: A Journal of My Son’s First Son. Riverhead Books. 2012. ISBN 978-1-59448-841-2. (with Sam Lamott)
  • Help, Thanks, Wow: The Three Essential Prayers. Riverhead Books. 2012. ISBN 978-1-59463-129-0.
  • Stitches: A Handbook on Meaning, Hope and Repair. Riverhead Books. 2013. ISBN 978-1-59463-258-7.
  • Small Victories: Spotting Improbable Moments of Grace. Riverhead Books. 2014. ISBN 978-1-59448-629-6.
  • Hallelujah Anyway: Rediscovering Mercy. Riverhead Books. 2017. ISBN 978-0-7352-1358-6.
  • Almost Everything: Notes on Hope. Riverhead Books. 2018. ISBN 978-0-52553-744-1.

Literatur

  • Pegge Bochynski: Anne Lamott. In: Jay Parini (Hrsg.): American Writers. A Collection of Literary Biographies, Supplement XX, Mary Antin to Phillis Wheatley. Charles Scribner’s Sons, Detroit 2010, S. 131–146.
  • Jane Vandenburgh: Architecture of the Novel. A Writer’s Handbook. Anne Lamott (Vorwort). Counterpoint, Berkeley, CA 2010, ISBN 1-58243-597-9.
  • Karen Bouris: Anne Lamott. Life as a black-belt codependent. In: Spirituality & Health. 2013; 15,6, S. 48–53 (Interview).

Weblinks

Wikiquote: Anne Lamott – Zitate (englisch)
  • Literatur von und über Anne Lamott im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Anne Lamott bei IMDb
  • Bird by Bird bei IMDb
  • Artikel von Anne Lamott auf: Salon.com
  • Profil – Steven Barclay Agency
  • Fernsehinterview 2004
  • Radiointerview 2007
  • Interview für Writers on the Record, 2007
  • Autorenprofil auf Goodreads.com
  • Anne Lamott: Zwölf Wahrheiten, TED, youtube 13. Juli 2017

Anmerkungen

  1. PBS: Interview mit Anne Lamott. (Memento vom 16. April 2010 im Internet Archive)
  2. a b Anne Lamott. About Entertainment, 3. April 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017. 
  3. Anne Lamott: My son, the stranger. (Memento vom 13. Mai 2008 im Internet Archive) – Salon.com.
  4. Anne Lamott’s directions for grandparents. Some Assembly Required. cnn.com, 6. April 2012, abgerufen am 20. Dezember 2017. 
  5. New York Times Bestseller Anne Lamott and Son Sam Record New Novel at Live Oak Studio in Berkeley. PRWeb, 26. Januar 2012, abgerufen am 20. Dezember 2017. 
  6. a b Anne Lamott in der California Hall of Fame. California Museum, abgerufen am 20. Dezember 2017. 
  7. Guggenheim Fellowship für Anne Lamott. John Simon Guggenheim Foundation, abgerufen am 20. Dezember 2017. 
Normdaten (Person): GND: 129340316 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80041446 | VIAF: 100941893 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lamott, Anne
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 10. April 1954
GEBURTSORT San Francisco