Anita – Tänze des Lasters

Film
Titel Anita – Tänze des Lasters
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache deutsch
Erscheinungsjahr 1987
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Road Movies, ZDF
Stab
Regie Rosa von Praunheim
Drehbuch Rosa von Praunheim, Lotti Huber, Hannelene Limpach, Marianne Enzensberger
Produktion Rosa von Praunheim
Musik Konrad Elfers, Rainer Rubbert, Alan Marks, Wilhelm Dieter Siebert, Ed Lieber
Kamera Elfi Mikesch (Farbe/s-w)
Besetzung

Anita – Tänze des Lasters ist ein deutscher Spielfilm von Rosa von Praunheim aus dem Jahre 1987 über das Leben von Anita Berber mit Lotti Huber in der Hauptrolle.[1]

Handlung

Eine im besten Sinne „verrückte“ alte Frau – gespielt von Lotti Huber als brillant komische Knalltüte – entblößt auf der Straße ihr Hinterteil und behauptet, die längst verstorbene Nackttanz-Ikone Anita Berber zu sein, die in den 1920er Jahren für viele Skandale sorgte. Daraufhin wird sie in die Psychiatrie gebracht. Den Alltag dort meistert sie mit frechem Witz, unverschämten Anarcho-Sprüchen und ungebremster Lebenskraft. Dazwischen wähnt sie sich in Rückblenden als junge Anita – dargestellt von Ina Blum – in einer Otto Dix und George-Grosz-Bildern nachempfundenen Szenerie lustgieriger Voyeure und Verehrer. Anitas Liebe gilt aber dem Tänzer Sebastian Droste - gespielt von Mikael Honesseau. Der Film zeigt die Gegenwart in Schwarz-Weiß und die Rückblenden in Farbe.

Notizen

In Deutschland wurde der TV- und Kinofilm zum ersten Mal 1988 bei der Berlinale gezeigt; Anita – Tänze des Lasters wurde international ausgewertet. Uraufgeführt wurde der Film 1987 beim New York Film Festival, wo er als Publikumsliebling von der Presse bejubelt wurde.[2][3][4] Im Fernsehen wurde der Film erstmals 1989 im ZDF ausgestrahlt.[5]

Auszeichnungen

Rezeption

Der Film wurde ein internationaler Erfolg auf Festivals und in Arthouse-Kinos. An guten Kritiken und Bewertungen fehlte es nicht: „Dieser Hit des New York Film Festivals ist eine Studie über Dekadenz, Wahnsinn und Kitsch.“ (Cleveland International Film Festival)[9]Anita – Tänze des Lasters ist eine Feier der Unbezähmbarkeit des wahrhaft freien menschlichen Geistes.“ (Los Angeles Times)[10] „Ein faszinierender Bilder-Alptraum.“ (Süddeutsche Zeitung)[11] „[...] von Praunheims Film, visuell verblüffend und mit höchst unterhaltsamen Ausdrucksvermögen vorgetragen, ist ein berauschender Beleg für die Kraft der Phantasie.“ (Time Out Magazin)[12] „Unter Rosa von Praunheims Film-Kuriositäten (Unsere Leichen leben noch, Horror Vacui) ist dieses tolldreiste Lustobjekt ein besonders gelungenes Exemplar. Die mit hohem stilistischen Raffinement ineinander verschränkten Lebensläufe zweier Zeitgenossinnen fügen sich zu einem virtuos exzentrischen Lastertraum: Ein Stummfilm-Kunstporno als Schauergroteske und Zeit-Psychogramm. […] Die Anita-Irre ist zwar eine Luxuszicke ohne soziales Gewissen, aber ihre Gier nach exzessiven Leben hat Format: Noch vom Leichentisch schreit die Alte nach einem Taxi. Suff, Drogen, Syphilis und Sado-Sex, totaler Genuss und totaler Ruin: Ein Gruselkabinett voll Komik und Magie.“ (Allgemeine Zeitung Mainz).[13]

Literatur

  • Lothar R. Just: Film-Jahrbuch 1989. Heyne, München, 1990, ISBN 3-453-03012-5.

Weblinks

  • Anita – Tänze des Lasters bei IMDb
  • Anita – Tänze des Lasters in der Webpräsenz Rosa von Praunheims; mit Szenenbildern
  • Anita – Tänze des Lasters im Lexikon des internationalen Films
  • Rezension bei Filmzentrale.com

Einzelnachweise

  1. Anita - Tänze des Lasters. filmportal.de, abgerufen am 6. März 2022. 
  2. ANITA - DANCES OF VICE. Mubi, abgerufen am 23. März 2022. 
  3. ANITA, DANCES OF VICE. Cleveland International Film Festival, abgerufen am 15. März 2022. 
  4. Rosa and Lotti. The New Yorker, abgerufen am 16. März 2022. 
  5. Anita - Tänze des Lasters. Rosa von Praunheim Filmproduktion, abgerufen am 16. März 2022. 
  6. Anita - Tänze des Lasters. Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), abgerufen am 6. März 2022. 
  7. Anita: Tänze des Lasters - Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 8. März 2022. 
  8. Torino International Gay & Lesbian Film Festival. Internet Movie Database, abgerufen am 6. März 2022. 
  9. ANITA, DANCES OF VICE. Cleveland International Film Festival, 1987, abgerufen am 28. März 2022. 
  10. Von Praunheim’s Stylishly Camp ‘Anita’. Los Angeles Times, 24. September 1988, abgerufen am 28. März 2022. 
  11. Anita - Tänze des Lasters. Absolut Medien (Süddeutsche Zeitung), 1987, abgerufen am 28. März 2022. 
  12. Anita: Dances of Vice. Time Out Magazin, 12. Februar 2012, abgerufen am 28. März 2022. 
  13. Anita - Tänze des Lasters. Allgemeine Zeitung Mainz, 1987, abgerufen am 23. März 2009. 

Rosa Arbeiter auf goldener Straße I+II | Grotesk – Burlesk – Pittoresk | Von Rosa von Praunheim | Samuel Beckett | Schwestern der Revolution | Die Bettwurst | Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt | Homosexuelle in New York | Axel von Auersperg | Berliner Bettwurst | Ich bin ein Antistar – Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke | Der 24. Stock | Portrait George and Mike Kuchar | Tally Brown, New York | Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen | Unsere Leichen leben noch | Rote Liebe | Stadt der verlorenen Seelen | Horror Vacui | Ein Virus kennt keine Moral | Dolly, Lotte und Maria | Anita – Tänze des Lasters | Überleben in New York | Die AIDS-Trilogie (Positiv, Schweigen = Tod, Feuer unterm Arsch) | Affengeil | Stolz und Schwul | Ich bin meine eigene Frau | Neurosia – 50 Jahre pervers | Vor Transsexuellen wird gewarnt | Schwuler Mut – 100 Jahre Schwulenbewegung | Der Einstein des Sex | Can I Be Your Bratwurst, Please? | Wunderbares Wrodow | Für mich gab’s nur noch Fassbinder | Tunten lügen nicht | Kühe vom Nebel geschwängert | Pfui, Rosa! | Männer, Helden, schwule Nazis | Dein Herz in meinem Hirn | Wer ist Helene Schwarz? | Meine Mütter – Spurensuche in Riga | Tote Schwule – Lebende Lesben | Der Rosa Riese | Rosas Höllenfahrt | New York Memories | Die Jungs vom Bahnhof Zoo | König des Comics | Rosas Welt – 70 neue Filme von Rosa von Praunheim | Praunheim Memoires | Härte | Überleben in Neukölln | Männerfreundschaften | Darkroom – Tödliche Tropfen | Operndiven, Operntunten | Rex Gildo – Der letzte Tanz