Alte Dreherei

Alte Dreherei (2020)

Die Alte Dreherei ist eine dreischiffige Halle des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes Speldorf in Mülheim an der Ruhr.

Sie ist Teil der Route der Industriekultur, Themenroute 15 – Bahnen im Revier.

Über das ehemalige Ausbesserungswerk

Das Ständerwerk in der Alten Dreherei (2008)
Restauriertes Ständerwerk (2023)

Die Alte Dreherei ist das älteste erhaltene Gebäude des einstigen Ausbesserungswerks. Der 1874 errichtete Backsteinbau mit einer Grundfläche von über 2.000 Quadratmetern ist ein typischer Vertreter der „Industrie-Kathedralen“. Die dreischiffige Halle wurde mit Rundbogenfenstern und einem Stufenfries ausgeführt. Ursprünglich war die Halle 70 Meter lang und 27 Meter breit, wurde aber mit wachsendem Platzbedarf 1909 auf 90 Meter verlängert. Die vollständig aus der Erbauungszeit erhaltene Holzdachkonstruktion besteht aus zwei Reihen von je 22 Stahlstützen, auf denen eine aufwendige, vielteilige hölzerne Hängewerk-Konstruktion sitzt. Nur das Stützgerüst des Verlängerungsbaus von 1909 ist komplett aus Stahl gefertigt. Die Halle wurde zuletzt von der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des ehemaligen Ausbesserungswerkes in Mülheim-Speldorf als Dreherei genutzt. Ende März 1959 wurde der Betrieb stillgelegt und die Halle stand bis 2008 leer.[1]

Als Baudenkmal der Industriekultur steht die Alte Dreherei seit 1991 unter Denkmalschutz. Nachdem jahrelang keine Einigung über die Restaurierung und Nutzung des Industriedenkmals zustande gekommen war und die Halle weiteren Schaden an der Bausubstanz genommen hatte, wurde sie 2007 von verschiedenen Ruhrgebietsvereinen ersteigert. 2008 gründete sich ein Trägerverein, der das dazugehörige Grundstück von der Stadt Mülheim für einen Zeitraum von 90 Jahren pachtete. Dieses gemeinnützige Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die „Alte Dreherei“ für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten und einer sinnvollen, gemeinnützigen Nutzung zuzuführen. Als „Haus der Vereine“ soll die Halle ein regionales Begegnungs- und Bildungszentrum, eine vielseitige Ausstellungshalle und ein technisches Museum bieten.

Aus Mitteln der Denkmalpflege sind dazu von der Bezirksregierung Düsseldorf 200.000 € in Aussicht gestellt worden. Ebenfalls unterstützen das Centrum für bürgerschaftliches Engagement e. V. (CBE) sowie viele Unternehmen und Privatpersonen das Projekt Alte Dreherei.

Die noch bestehenden Anlagen des ehemaligen Betriebswerks sind aktueller Bestandteil der „Route der Industriekultur – Bahnen im Revier“. Teil der Route der Industriekultur wird das Museum der Unteren Ruhrtalbahn, welches derzeit mit ersten Exponaten in der Alten Dreherei realisiert wird. Durch das Projekt „Sprechendes Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und WestLotto kann die Alte Dreherei seit Anfang 2022 ihre eigene Geschichte erzählen. Das Abspielen des rund fünfminütigen Podcasts ist durch Scannen des QR-Codes auf der Homepage der Alten Dreherei mit dem Smartphone möglich.

Haus der Vereine

Die Alte Dreherei ist Treffpunkt folgender Vereine:[2]

Dachkonstruktion auf gusseisernen Säulen und mit teilweise erhaltenen Glasscheiben
  • Broicher Bürgerverein e.V.
  • Carl F.W. BORGWARD IG e.V.
  • Broicher Interessensgemeinschaft e.V. (BIG)
  • Deutscher Werkbund NW e.V. Sekretariat Ruhr
Die Mülheimer Modellbahn der Eisenbahnfreunde kann in der Alten Dreherei besichtigt werden.
Modell der Alten Dreherei auf der Modellbahnanlage
  • Zentrum Modellbahn Wissen (ZMW)
    • Modellbahn- und Eisenbahnfreunde
    • AG Feldbahn
    • Modellbahntechnik aktuell
    • TechnikMedia
    • Modellbahndesign Zurawski
  • ADFC Kreisverband Oberhausen/Mülheim e. V.
  • Fanfarencorps Mölmsche Houltköpp 1955 e.V.
  • Fotografen in der Alten Dreherei
  • Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr e.V.
  • Imkerverein Mülheim an der Ruhr e. V.
  • Kadett B und Olympia A – Club
  • KIT-Initiative Mülheim e.V.
  • Kreisverband Rasse-Kaninchenzüchter Rhein-Ruhr e.V
  • Mario und Nette e.V.
  • Mintarder Oldtimerfreunde
  • Mülheimer Bürger Initiativen
  • Mülheimer Vogelfreunde e.V.
  • Old- und Youngtimerfreunde
  • Oldie-Camping-Club Deutschland e.V.
  • Pinscher- und Schnauzerklub 1854 e.V. Ruhrtal
  • Rassegeflügelzuchtverein 1869/95 Mülheim an der Ruhr
  • Regionalverband Bonsai NRW e.V.
  • Rolli-Rockers-Sprößlinge e.V.
Historische Straßenbahn in der Alten Dreherei
  • Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft VHAG EVAG e.V.
  • Schienenverkehr und Montanindustrie
  • Traktor- und Unimogfreunde Alte Dreherei

Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 10 Uhr arbeiten Mitglieder, interessierte Bürger und Handwerker an dem Denkmal. Jeder, der Helfen möchte, ist an diesen Tagen willkommen. Fester Bestandteil des Hauses der Vereine sind die Technikausstellung, das Mobilitätszentrum, die Modelleisenbahnanlage der miniaturisierten Stadt Mülheim, regelmäßige Ausfahrten der historischen Schienen- und Straßen-Fahrzeuge, Ausstellungen von Vogelfreunden, Geflügelzüchtern und anderen Vereinen und Firmen.

Weblinks

Commons: Alte Dreherei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage des Trägervereins der Alten Dreherei Mülheim
  • Beitrag über die Alte Dreherei bei Monumente Online
  • Route der Industriekultur: Themenroute 15 – Bahnen im Revier (PDF, Standort 60)

Literatur

  • Rudolf Ring, Martin Menke - Die Untere Ruhrtalbahn zwischen Mülheim-Styrum und Kettwig; Sutton Verlag (2021); ISBN 9783954004409

Einzelnachweise

  1. Christiane Rossner: Die Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr hofft auf Rettung. In: Monumente. Das Magazin der Deutsche Stiftung Denkmalschutz von Juni 2009. Abgerufen am 5. März 2023
  2. Vereine in der Alten Dreherei. In: Alte Dreherei - Haus der Vereine in Mülheim an der Ruhr. Abgerufen am 6. März 2023. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen 

51.4280966.865055Koordinaten: 51° 25′ 41,1″ N, 6° 51′ 54,2″ O