Albert Corty

Albert Corty
Corty 1919
Personalien
Geburtstag 1893 oder 1898
Geburtsort Marseille FrankreichFrankreich[1]
Sterbedatum 1970
Sterbeort Dakar
Nationalität Frankreich Frankreich
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
2 ×
Andere Turniere:
5 × Französischer Meister
Kurzbiografie aus L'athlège 1949–51 – abweichende Angaben zur Enzyklopädie des Billardsports

Albert Corty (* 1893 oder 1898 in Marseille; † 1970 in Dakar) war ein französischer Industrieller, Karambolagespieler und zweifacher Weltmeister im Cadre.[1][2][3]

Karriere

Erstmals international bekannt wurde Corty 1921 bei seiner ersten Teilnahme an der Cadre-45/2-Weltmeisterschaft in Paris mit dem Gewinn der Bronzemedaille. 1924 mit dem fünften Platz im Mittelfeld der Teilnehmer, ein Jahr später errang er eine weitere Bronzemedaille hinter Théo Moons (Gold) und Charles Faroux (Silber). 1924 gewann er seine erste Goldmedaille in Paris. Im Finale konnte er den Niederländer Jan Dommering schlagen. Der Weltverband hatte 1923 beschlossen, nach amerikanischem Vorbild sogenannte Herausforderungsmatches zu spielen. Teilnehmer waren die Finalisten der vorausgegangenen Weltmeisterschaft. Es fand vor heimischem Publikum in Marseille statt und Corty konnte alle drei Sätze zu je 500 Punkten für sich entscheiden. Bei der offiziellen WM verlor er dann gegen Dommering und Moons und wurde Dritter. Nach einer weiteren Bronzemedaille 1930 nahm er 1932 letztmals an dieser WM teil.[4]

In der schwierigeren Disziplin im Cadre 45/1 nahm er erstmals an der WM 1930 in Lyon teil und wurde Fünfter, 1931 Sechster vor heimischem Publikum in Marseille, bevor er 1932 in Paris im Finale den Ägypter Edmond Soussa schlagen konnte.[5] Mit dieser Goldmedaille schloss er seine internationale Billardkarriere ab und widmete sich fortan seinem Hauptberuf als Industrieller.[1]

Sonstiges

Corty war Mitglied der 1914 gegründeten Billardakademie von Marseille, die schon den Vizeweltmeister Barthelemy Maure (1905, 1908) und Weltmeister Jacques Davin (1935) hervorbrachten.[6] 1921 gründete er den lokalen Billardverband „S.A.B Marseille“ (Société des Amateurs de Billard).[7]

Wie zu der Zeit üblich hatten Spieler oft noch einen Posten bei Verbänden inne. Corty war Anfang der 1930er-Jahre Vizepräsident des Amateur-Weltverbandes FFAB und Delegierter der Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB).[8][7]

Erfolge

  • Cadre-45/2-Weltmeisterschaft: Gold 1924 Bronze 1921, 1923, 1925, 1930
  • Cadre-45/1-Weltmeisterschaft: Gold 1932
  • Cadre-45/2-Europameisterschaft: Silber 1925 Bronze 1932
  • Französische Meisterschaft Cadre 45/1: Gold 1929[7]
  • Französische Meisterschaft Cadre 45/2: Gold 1926, 1929, 1931, 1932[7]

Quellen:[3][4][5]

Weblinks

Commons: Albert Corty – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Angaben zu Albert Corty in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 29. August 2019.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 157. 
  3. a b Erfolge. Kozoom, abgerufen am 29. August 2019. 
  4. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 180–189. 
  5. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 387–395. 
  6. Bienvenue sur le site de l’académie de billard de Marseille. Billardakademie Marseille, archiviert vom Original am 29. Juni 2018; abgerufen am 29. August 2019 (französisch). 
  7. a b c d Kleber (Hrsg.): L'athlège 1949–51. (biographies des plus grands champions français de tous les sports). 1. Auflage. Frankreich 1949, S. 116 (französisch). 
  8. Union Internationale des Fédérations d’Amateurs de Billard (Hrsg.): Annuaire 1931. Jahresbericht UIFAB. 1. Auflage. Eigendruck, Paris 1931. 
V
Cadre-47/1-Weltmeisterschaften und deren Sieger (bis 1938 Cadre-45/1)
Cadre 45/1

1927 FrankreichFrankreich Charles Faroux1928 Agypten Edmond Soussa1929 Agypten Edmond Soussa1930 Belgien Gustave van Belle1931 Agypten Edmond Soussa1932 FrankreichFrankreich Albert Corty • 1933 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edgar T. Appleby • 1934 NS-Staat Walter Joachim1935 Belgien René Gabriëls1936 Belgien René Gabriëls1937 FrankreichFrankreich Constant Côte1938 Belgien René Gabriëls

Cadre 47/1

1967 FrankreichFrankreich Jean Marty1975 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1976 Belgien Raymond Ceulemans1977 Belgien Ludo Dielis1980 FrankreichFrankreich Francis Connesson1982 FrankreichFrankreich Francis Connesson1987 Luxemburg Fonsy Grethen

V
Cadre-47/2-Weltmeisterschaften und deren Sieger (bis 1947 Cadre-45/2)
Cadre 45/2

1903 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle1904 FrankreichFrankreich Louis Neves • 1905 Belgien Jean van Duppen • 1906 Belgien Jean van Duppen • 1907 Belgien B. Colette • 1908 FrankreichFrankreich E. Maquet • 1909 Belgien Pierre Sels • 1910 Belgien Pierre Sels • 1912 FrankreichFrankreich Charles Faroux1913 Belgien Pierre Sels • 1914 Belgien Pierre Sels 1919 FrankreichFrankreich Charles Faroux1920 FrankreichFrankreich Edouard Roudil • 1921 NiederlandeNiederlande Arie Bos1922 FrankreichFrankreich Charles Darantière1923 Belgien Théo Moons1924 FrankreichFrankreich Albert Corty • 1925 NiederlandeNiederlande Jan Dommering1926 Belgien Théo Moons1927 Belgien Théo Moons1928 Belgien Théo Moons1929 Belgien Théo Moons1930 Belgien Victor Luypaerts • 1931 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1932 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1933 Agypten 1922 Edmond Soussa1934 Belgien Gustave van Belle1935 FrankreichFrankreich Jacques Davin1936 Belgien René Gabriëls1937 Belgien René Gabriëls1938 Belgien René Gabriëls1939 Belgien René Gabriëls1947 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol

Cadre 47/2

1949 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol1951 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1962 Belgien Joseph Vervest1964 Belgien Joseph Vervest1967 FrankreichFrankreich Jean Marty1969 Belgien Antoine Schrauwen1973 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1974 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1978 FrankreichFrankreich Francis Connesson2003 Belgien Frédéric Caudron

Normdaten (Person): VIAF: 316445788 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. August 2019.
Personendaten
NAME Corty, Albert
KURZBESCHREIBUNG französischer Industrieller und Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 1893 oder 1898
GEBURTSORT Marseille, Frankreich
STERBEDATUM 1970
STERBEORT Dakar