Adalung

Adalung († 25. Juli 837?) war Bischof von Eichstätt von 822(?) bis 837(?).

Adalung stammte wie sein Vorgänger vermutlich auch aus dem bayerischen Geschlecht der Roninger. Er ist in einem fragmentarisch erhaltenen Diplom, ausgestellt von Kaiser Ludwig dem Frommen am 20. August 828, sowie einzelnen Synoden im Reich nachweisbar. Der Todestag, ohne Jahresangabe, entspringt dem Pontifikale Gundekarianum.

Literatur

  • Alfred Wendehorst: Das Bistum Eichstätt. Band 1: Die Bischofsreihe bis 1535. Reihe: Germania Sacra – Neue Folge 45. Berlin 2006. ISBN 978-3-11-018971-1. S. 34–35.
VorgängerAmtNachfolger
AganBischof von Eichstätt
822–837
Altwin

Willibald | Gerhoh | Agan | Adalung | Altwin | Otgar | Gottschalk | Erchanbald | Odalfried | Starchand | Reginold | Megingaud | Gundekar I. | Walther | Heribert | Gezemann | Gebhard I. (dann Papst Viktor II.) | Gundekar II. | Udalrich I. | Eberhard I. Graf von Hildrizhausen | Udalrich II. | Gebhard II. Graf von Grögling | Walbrun (Gegenbischof) | Burchard | Konrad I. von Morsbach | Egelolf | Otto | Hartwig Graf von Grögling-Dollnstein | Friedrich I. von Haunstadt | Heinrich I. von Zipplingen | Heinrich II. von Dischingen | Hermann von Schillingsfürst (Gegenbischof) | Heinrich III. von Ravensburg

(Nachfolger: Friedrich II. von Parsberg)
Normdaten (Person): GND: 1312983655 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1359170292138677690003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Adalung
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Eichstätt
GEBURTSDATUM 8. Jahrhundert oder 9. Jahrhundert
STERBEDATUM unsicher: 25. Juli 837