1162

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ►
◄ | 1130er | 1140er | 1150er | 1160er | 1170er | 1180er | 1190er | ►
◄◄ | ◄ | 1158 | 1159 | 1160 | 1161 | 1162 | 1163 | 1164 | 1165 | 1166 |  | ►►

Kalenderübersicht 1162
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31        
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5       1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28        
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9       1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31  
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1162
Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury
Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury
Der englische Lordkanzler Thomas Becket wird
Erzbischof von Canterbury.
Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert
Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert
Amalrich I. wird
nach dem Tod Balduins III.
König von Jerusalem.
1162 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 610/611 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1154/55
Buddhistische Zeitrechnung 1705/06 (südlicher Buddhismus); 1704/05 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 524/525 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 540/541
Islamischer Kalender 557/558 (9./10. Dezember)
Jüdischer Kalender 4922/23 (10./11. September)
Koptischer Kalender 878/879
Malayalam-Kalender 337/338
Seleukidische Ära Babylon: 1472/73 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1473/74 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1200
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1218/19 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Naher Osten

Osteuropa

Krönung Stephans III. in der ungarischen Bilderchronik
Kiewer Rus
Ungarn
  • Juni: Einige Tage nach dem Tod seines Vaters Géza II. am 31. Mai wird Stephan III. zum König von Ungarn, Kroatien und Dalmatien gekrönt. Als König genießt er die Unterstützung seiner Mutter Euphrosina von Kiew und des Erzbischofs von Esztergom. Der ungarische Adel wählt hingegen noch im gleichen Jahr Gézas Bruder Ladislaus II. zum Gegenkönig, der die Unterstützung des byzantinischen Kaisers Manuel I. hat und vom Erzbischof von Kalocsa gekrönt wird. Der Esztergomer Erzbischof spricht daraufhin die Exkommunikation über Ladislaus aus. Stephan, der in Ungarn jedoch nicht beliebt ist, muss mit seinen Anhängern nach Bratislava fliehen.

Skandinavien

  • Sommer: Der norwegische König Håkon II. wird in der Schlacht von Männern Erling Skakkes getötet. Dessen im Vorjahr gekrönter Sohn Magnus V. wird dadurch unbestrittener König von Norwegen.

Heiliges Römisches Reich

  • 26. März: Mailand wird nach fast einjähriger Belagerung durch Kaiser Friedrich Barbarossa von ihm und seinen lombardischen Bundesgenossen zerstört.
  • In Lodi bestätigt Friedrich Barbarossa die Schenkung von 800 fränkischen Hufen durch den Markgrafen Otto von Meißen an das Kloster Zelle (Altzella) im Urwald („in nemore“).
  • Auf Betreiben von Friedrich Barbarossa wird die Ehe zwischen Heinrich dem Löwen und Clementia von Zähringen wegen zu naher Verwandtschaft geschieden.
  • Schwäbisch Gmünd wird in einer Urkunde als Stadt erwähnt. Sie wird daher als „älteste Stauferstadt“ bezeichnet.

Frankreich

Portugal

Hauptartikel: Reconquista

China

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Der Ort Deuna im thüringischen Eichsfeld wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
  • Föritz wird erstmals urkundlic erwähnt.
  • Fischbach, Einberg, Fechheim und Heubisch in Oberfranken werden erstmals urkundlich erwähnt.
  • Obergebra im heutigen Landkreis Nordhausen wird als Gevere erstmals urkundlich erwähnt.
  • Avry wird unter der Bezeichnung De Avriei erstmals urkundlich erwähnt.

Religion

  • 3. Juni: Der englische Lordkanzler Thomas Becket wird zum Erzbischof von Canterbury geweiht, nachdem er am Vortag die Priesterweihe erhalten hat. Am 10. August empfängt er von Gesandten das von Papst Alexander III. in Rom verliehene Pallium, ein Amtsabzeichen für die Metropoliten der Kirche. Er legt daraufhin gegen den Willen König Heinrichs II. das Amt des Lordkanzlers nieder und kümmert sich nur noch um seine neue Aufgabe als Erzbischof.

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1162

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 10. Februar: Balduin III., König von Jerusalem (* 1131)
  • 18. Februar: Theotonius, erster Heilige von Portugal (* 1082)
  • 20. Februar: Muhammad ibn Buzurg-Umid, Anführer der Nizariten (Assassinen)
  • 12. März: Knud Henriksson, dänischer Herzog
  • 8. April: Odo von Deuil, Abt von Saint Denis (* um 1110)
  • 19. Mai: Friedrich II. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen (* um 1100)
  • 31. Mai: Géza II., König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama (* 1130)
  • 7. Juli: Håkon II., König von Norwegen (* 1147)
  • 29. Juli: Guigues V., Graf von Albon (* um 1125)
  • 6. August: Raimund Berengar IV., Graf von Barcelona (* um 1113)
  • 21. August: Burchard von Michelbach, Fürstbischof von Straßburg
  • 13. September: Arnald, schottischer Ordensgeistlicher
  • 27. September: Odo II., Herzog von Burgund (* um 1118)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • 21. oder 27. April: Richard de Redvers, Earl of Devon
  • Auger de Balben, Großmeister des Johanniterordens
  • Berthold I., Graf von Nidda (* um 1110)
  • Friedrich, Pfalzgraf von Tübingen
  • Isjaslaw III., Fürst von Tschernigow und Großfürst von Kiew
  • Judith von Baden, Titular-Markgräfin von Baden
  • Fujiwara no Tadazane, japanischer Regent (* 1078)
Commons: 1162 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap