(2005) Hencke

Asteroid
(2005) Hencke
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 1. Juli 2021 (JD 2.459.396,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Eunomia-Familie
Große Halbachse 2,6217 AE
Exzentrizität 0,1658
Perihel – Aphel 2,1870 AE – 3,0564 AE
Neigung der Bahnebene 12,2395°
Länge des aufsteigenden Knotens 290,9556°
Argument der Periapsis 111,8168°
Siderische Umlaufzeit 4,25 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,39 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,369 ± 0,174 km
Albedo 0,265 ± 0,023
Rotationsperiode ~ 10,186 h
Absolute Helligkeit 12,33 mag
Geschichte
Entdecker Paul Wild
Datum der Entdeckung 2. September 1973
Andere Bezeichnung 1973 RA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2005) Hencke ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2. September 1973 vom Schweizer Astronomen Paul Wild, vom Observatorium Zimmerwald (IAU-Code 026) der Universität Bern aus, entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört zur Eunomia-Familie, einer nach (15) Eunomia benannten Gruppe, zu der vermutlich fünf Prozent der Asteroiden des Hauptgürtels gehören.[1]

(2005) Hencke ist nach dem deutschen Amateurastronomen Karl Ludwig Hencke (1793–1866) benannt (nicht zu verwechseln mit Johann Franz Encke (1791–1865), zuletzt Direktor der Berliner Sternwarte).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (2005) Hencke in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).

Weblinks

  • Asteroid Hencke: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
  • (2005) Hencke in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  • (2005) Hencke in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).