¡Basta Ya!

¡Basta Ya! war eine spanische Organisation, die 1999 gegründet wurde und in der sich Personen unterschiedlicher politischer Positionen gegen den Terror – insbesondere jenen der ETA – vereinigt haben. Ebenso waren sie gegen den Vorschlag der ehemaligen Regierung von Präsident Juan José Ibarretxe für ein neues Autonomiestatut für das Baskenland (Plan Ibarretxe). Sie organisierte hauptsächlich Demonstrationen.

Geschichte

Im Jahr 2000 erhielt ¡Basta Ya! den Sacharow-Preis. Zu den Mitgliedern zählen u. a. Agustín Ibarrola, Fernando Savater (Mitbegründer)[1] und Rosa Díez González.

Zwischen 2001 und 2005 gab die Organisation 22 Ausgaben der Zeitschrift Hasta Aquí (15. Januar 2013, "Bis hier") heraus.[2]

Im Mai 2007 gründete ¡Basta Ya! die politische Partei Plataforma Pro, die später in der Unión Progreso y Democracia aufging.[3] ¡Basta Ya! löste sich dadurch selbst auf.[4]

Einzelnachweise

  1. "Im Grunde ist es wie unter Franco", Die Zeit, 20. April 2005
  2. Übersicht der Ausgaben auf bastaya.org.
  3. El economista, Basta Ya y filósofo Savater preparan un nuevo partido político en España vom 30. August 2007.
  4. European Parliament: Sakharov Prize. S. 44.
Liste der Träger des Sacharow-Preises

1988: Nelson Mandela, Anatoli Martschenko | 1989: Alexander Dubček | 1990: Aung San Suu Kyi | 1991: Adem Demaçi | 1992: Madres de Plaza de Mayo | 1993: Oslobođenje | 1994: Taslima Nasrin | 1995: Leyla Zana | 1996: Wei Jingsheng | 1997: Salima Ghezali | 1998: Ibrahim Rugova | 1999: Xanana Gusmão | 2000: ¡Basta Ya! | 2001: Zacarias Kamwenho, Izzat Ghazzawi, Nurit Peled-Elhanan | 2002: Oswaldo Payá | 2003: Kofi Annan, alle Mitarbeiter der Vereinten Nationen | 2004: Belarussischer Journalistenverband | 2005: Damen in Weiß, Hauwa Ibrahim, Reporter ohne Grenzen | 2006: Aljaksandr Milinkewitsch | 2007: Salih Mahmoud Osman | 2008: Hu Jia | 2009: Memorial | 2010: Guillermo Fariñas | 2011: Mohamed Bouazizi, Ali Ferzat, Asmaa Mahfuz, Ahmed al-Senussi, Razan Zaitouneh | 2012: Jafar Panahi, Nasrin Sotudeh | 2013: Malala Yousafzai | 2014: Denis Mukwege | 2015: Raif Badawi | 2016: Lamija Adschi Baschar, Nadia Murad | 2017: Demokratische Opposition in Venezuela | 2018: Oleh Senzow | 2019: Ilham Tohti | 2020: Demokratische Opposition in Belarus | 2021: Alexei Nawalny | 2022: Ukrainische Bevölkerung | 2023: Jina Mahsa Amini und die iranische Frauenbewegung